Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 24.1915

DOI Artikel:
Forrer, Robert: Das Mithra-Heiligtum von Königshofen bei Strassburg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24773#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
37

Àhnliche Bestimmung dürften auch die anderen gehenkelten
and ungehenkelten, verzierten und glatten Bauchbecher aus Sigillata
gehabt haben, deren Formen und Dekor aus Textfigur 36 (Ergânzung)
und Fig. 21 Taf. XI, sowie aus Textfigur 37 und 41 ersichtlich sind1.

* Fig. 23—28oSteinsockel, StuckverputzundKeramikausdemMithreum.— 23. Schranken-
pfosten von Punkt 64. (!/3# der Naturgrosse). — 24. Wandstuckverputz mit rotem
Anstrich, wahrscheinlich vom Deckenansatz (1/3). — 25 C. Sigillatabecher mit Bar-
botinenuppen und Graffito DIM aus Quergraben III (1/3). — 25 D. Aussenstempel
LATINNI auf einem Reliefschüsselfragment aus dem Turmfundament. —

26 E. Sigillatateller mit Barbotine, aus dem Turmfundament (1/3). — 26 F. Sigil-
latateller mit barbotineverziertem Kragenrand, Turmfundament (ca. ij3). —

27 G, H. Früher u. spater Krughals aus dem Turmfundament (1/4). — 28 J. Tellerprofil.

Zur mithriastischen Kommunion gehôrten neben Brot auch
Wasser und Wein. Gerippte Henkelstücke einer glâsernen Henkel-
flasche, die sich im Lângsgraben II fanden, môgen die Reste der
Glaskanne darstellen, in welcher der Wein gereicht wurde. Reste

Fig. 29—31. Antefix, Keramik und Nagel aus dem Mithreum. 29. Bleierner
Antefix aus dem Ostfundament, Abfallgrube (*j3). — 30. Spatere Reliefsigillata,
Turmfundament (1/3). — 31. Randstück aus Langsgraben II p/3). — 32. Aus einer
Scherbe zurechtgeschlagene Spielscheibe aus dem Turmfundament (1/7). — 33. Relief-
sigillata mit Graffito donavit, aus Quergraben II (p,). — 34. Eisennagel aus dem
Langsgraben V p/3 NaturgrôBe).

einer Weinamphora fanden sich im Quergraben IV, also an der Stelle,
wo ich das Apparatorium vermute. Reste einzelner dort gefundenen
kurzhenkeliger, gelbtoniger Krüge kônnten als WasserJcrüge ge-

1. Zu der Relieffigur Fig. 41 verweist mich Drexel auf Ludovici II p. 272 ; er
sieht in ihr einen Jager mit Lagobolon auf der Hasenjagd.
 
Annotationen