77
blutiger Gladius eine Rolle spielte (vgl. Cumont Mystères, p. 166).
Cumont schreibt mir diesbezüglich : ,,Une autre explication est
possible. On a trouvé aussi un crâne sectionné dans le temple des dieux
syriens au Janicule, et Gauckler l’a expliqué — je crois avec raison
— comme la survivance d’un vieux rite de fondation. Les Sémites
avaient l’habitude de sacrifier des enfants ou des jeunes gens et de
placer leurs corps sous les murs ou les portes des édifices qu’ils con-
struisaient. Quand les sacrifices humains furent abolis, on conserva
peut-être l’habitude de placer un crâne dans les fondations des
temples qu’on élevait"1.
jng. oi. ;
Fig. 60, 61. Der zwischen den Altarbildfundamenten gefundene Schàdel und Schenkel-
knochen. — Fig. 60 photographische Ansicht, Fig. 61 Diagramme von Dr. Schliz.
Oder man kann in dem Funde die vor dem Mithrabilcl vergrdbenen
Knochenreliquien eines Mithra -Martyrers sehen. An die gleiche
Stelle setzt auch die frühchristliche Basilika ihr ,,Grab“ und ihre
Mârtyrerreliquien. Nicht bloB die Christen, auch die Anhânger
Mithras sind zeitweise verfolgt worden und werden ihre Mârtyrer
und ihren Mârtyrerkult besessen haben. — Vielleicht gehôrten Schâdel
und Bein auch zu den Bequisiten der gottesdienstlichen Handlungen
selbst, hatten sie ihren traditionellen Platz vor dem Mithrabild und
wurden sie in einem bestimmten Moment der Mysterien den Glâu-
bigen vorgewiesen.
1. Man vgl. dazu Gauckler, Le sanctuaire syrien du Janicule (Paris, 1912),
p. 188 u. ff.
Fig. 60,
blutiger Gladius eine Rolle spielte (vgl. Cumont Mystères, p. 166).
Cumont schreibt mir diesbezüglich : ,,Une autre explication est
possible. On a trouvé aussi un crâne sectionné dans le temple des dieux
syriens au Janicule, et Gauckler l’a expliqué — je crois avec raison
— comme la survivance d’un vieux rite de fondation. Les Sémites
avaient l’habitude de sacrifier des enfants ou des jeunes gens et de
placer leurs corps sous les murs ou les portes des édifices qu’ils con-
struisaient. Quand les sacrifices humains furent abolis, on conserva
peut-être l’habitude de placer un crâne dans les fondations des
temples qu’on élevait"1.
jng. oi. ;
Fig. 60, 61. Der zwischen den Altarbildfundamenten gefundene Schàdel und Schenkel-
knochen. — Fig. 60 photographische Ansicht, Fig. 61 Diagramme von Dr. Schliz.
Oder man kann in dem Funde die vor dem Mithrabilcl vergrdbenen
Knochenreliquien eines Mithra -Martyrers sehen. An die gleiche
Stelle setzt auch die frühchristliche Basilika ihr ,,Grab“ und ihre
Mârtyrerreliquien. Nicht bloB die Christen, auch die Anhânger
Mithras sind zeitweise verfolgt worden und werden ihre Mârtyrer
und ihren Mârtyrerkult besessen haben. — Vielleicht gehôrten Schâdel
und Bein auch zu den Bequisiten der gottesdienstlichen Handlungen
selbst, hatten sie ihren traditionellen Platz vor dem Mithrabild und
wurden sie in einem bestimmten Moment der Mysterien den Glâu-
bigen vorgewiesen.
1. Man vgl. dazu Gauckler, Le sanctuaire syrien du Janicule (Paris, 1912),
p. 188 u. ff.
Fig. 60,