112
Reliefborte von OsterburJcen uncl in dem etwas oberhalb des Mi-
threums von Neuenheim gefundenen Relief Textfigur 82. Mithra
ist da in seiner charakteristischen Kleidung mit phrygischer Mütze,
fliegendem Mantel und Tunika dargestellt ; in der Hand hait er eine
Kugel (vgl. dazu oben p. 43) ; unter ihm sieht man die beiden Mithra-
symbole Lôwe und Schlange mit dem Pferd nach rechts eilen. Eine
Fig. 74. Vorderseite des Mithrareliefs von Heddernheim, als Beispiel des üblichen Typs
des auf dem Stier knieenden Mithra.
italienische Variante dazu stellt der auf einem Pferd stehende Mithra
von Rom oder Verona dar, abgebildet bei Cumont als Nr. 300 unter
Fig. 351. Beide Gattungen sind vielleicht unter skythischem EinfluB
am Pontus entstanden.
Der andere Typus, wohl noch ursprünglicher als der des reitenden
Mithra, ist in Europa reprâsentiert dur ch den auf dem Stier stehenden
Mithra der Villa Altieri, den Cumont Textes unter Fig. 51 abbildet und
p. 220 als ,,représentation jusqu’ici unique“ beschreibt (hier Fig. 78).
Mithra tragt phrygische Mütze, Mantel, Tunika, langes Beinkleid
Reliefborte von OsterburJcen uncl in dem etwas oberhalb des Mi-
threums von Neuenheim gefundenen Relief Textfigur 82. Mithra
ist da in seiner charakteristischen Kleidung mit phrygischer Mütze,
fliegendem Mantel und Tunika dargestellt ; in der Hand hait er eine
Kugel (vgl. dazu oben p. 43) ; unter ihm sieht man die beiden Mithra-
symbole Lôwe und Schlange mit dem Pferd nach rechts eilen. Eine
Fig. 74. Vorderseite des Mithrareliefs von Heddernheim, als Beispiel des üblichen Typs
des auf dem Stier knieenden Mithra.
italienische Variante dazu stellt der auf einem Pferd stehende Mithra
von Rom oder Verona dar, abgebildet bei Cumont als Nr. 300 unter
Fig. 351. Beide Gattungen sind vielleicht unter skythischem EinfluB
am Pontus entstanden.
Der andere Typus, wohl noch ursprünglicher als der des reitenden
Mithra, ist in Europa reprâsentiert dur ch den auf dem Stier stehenden
Mithra der Villa Altieri, den Cumont Textes unter Fig. 51 abbildet und
p. 220 als ,,représentation jusqu’ici unique“ beschreibt (hier Fig. 78).
Mithra tragt phrygische Mütze, Mantel, Tunika, langes Beinkleid