119
Als Feuergott wird Mithra zu Ehren ,,ewiges Licht“ gebrannt,
in einem Fenerbecken andauernde Glut geschürt, aber auch allerlei
magische Beleuchtung wird zur Erhellung des dunklen Spelaeums
und zur Erhôhung der mystischen Stimmung herangezogen. Feuer-
und Raucherbecken, Tonlampen, und Tropfspuren der Pechfackeln
(Kap. IV), ebenso die mehrfachen Darstellungen von Fackeltràgern
in persischer Tracht und die das Feuer symbolisierenden Lowen-
Fig. 85. Kartenskizze mit Einzeichnung der Fundstellen von Mithramonumenten
im Oberrhein- und Neckargebiet.
statuen (Kap. V) bezeugen diese Tendenzen auch für das Kônigs-
hofener Mithreum.
Nicht minder ist das dem Feuer entgegengesetzte Elément des
Wassers Mithra geweiht. Steinbecken für Weih- und Taufwasser
(Taf. IX), eine eingebaute Zisterne für den Tauf- und andre Kult-
akte, die gesuchte Nàhe eines Flusses oder einer Quelle, endlich
Darstellungen des Oceanus und des nie fehlenden, das Wasser ver-
korpernden Kraters (Fig. 10 XXII und 2 XXVII) beleuchten diese
Seite des Mithrakults.
Windgottdarstellungen, aber auch die Bewohner der Lüfte, Rabe
und Adler, verraten die im Orient mit Mithra verbundene Eigen-
Als Feuergott wird Mithra zu Ehren ,,ewiges Licht“ gebrannt,
in einem Fenerbecken andauernde Glut geschürt, aber auch allerlei
magische Beleuchtung wird zur Erhellung des dunklen Spelaeums
und zur Erhôhung der mystischen Stimmung herangezogen. Feuer-
und Raucherbecken, Tonlampen, und Tropfspuren der Pechfackeln
(Kap. IV), ebenso die mehrfachen Darstellungen von Fackeltràgern
in persischer Tracht und die das Feuer symbolisierenden Lowen-
Fig. 85. Kartenskizze mit Einzeichnung der Fundstellen von Mithramonumenten
im Oberrhein- und Neckargebiet.
statuen (Kap. V) bezeugen diese Tendenzen auch für das Kônigs-
hofener Mithreum.
Nicht minder ist das dem Feuer entgegengesetzte Elément des
Wassers Mithra geweiht. Steinbecken für Weih- und Taufwasser
(Taf. IX), eine eingebaute Zisterne für den Tauf- und andre Kult-
akte, die gesuchte Nàhe eines Flusses oder einer Quelle, endlich
Darstellungen des Oceanus und des nie fehlenden, das Wasser ver-
korpernden Kraters (Fig. 10 XXII und 2 XXVII) beleuchten diese
Seite des Mithrakults.
Windgottdarstellungen, aber auch die Bewohner der Lüfte, Rabe
und Adler, verraten die im Orient mit Mithra verbundene Eigen-