Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 25.1918

DOI Artikel:
Forrer, Robert: Das römische Zabern: Tres Tabernae
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24726#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52

Eckturmfundament des Pfarrhauses (Abb. 10 G und Abb. 77 — 79
sowie Fig. 3 ïaf. XVII) liegenden 5Stück sind zwisclien 53 und 56cm
breit bei ca. 25 cm Hôhe. .Die vollstândigen messen je 1,10 ni in der
Lange. Im ganzen reichen die dort liegenden für über 4 m Zinnen-
strecke. Ihr Querschnitt ist der einer halbierten Rundsâule. Âhnlicli
ist der im Keller Nr. 70 der SchloBkaserne im Profil eingemauert
zu sehende MauerdeCkel Fig. 10 H (vgl. p. 131). Sechs weitere Stück
liegen aus den Mauerdurchbrüclien Kolb und de Latouche im Stadt-
garten (Abb. 10 A, C, D—F, K), diese aile ersichtlich zu einem und
demselben Bau gehôrend, aile 63—66 cm breit, 25—27 hoch, 87 bis
102 lang, im ganzen für 5,52 m Zinnenlânge (nach Wierel wurden
mehrere stârker defekte nicht aufgehoben, resp. wieder als Bau-
mat rial verwendet). Von denen im Pfarrgarten unterscheiden sie

Fig 11. Fensterbrüstungsdeckel für Vergitterungcn analog der Rekonstruktion Abb. 13.

Aile in der Kômermauer bei Kolb und de Latouche im Fundament vermauert
gefunden (ausgestellt teils im Zabemer Muséum, teils im Zaberner Stadtgarten).

sieh durch die etwas schârfer ausgepragten R-andborten, ferner da-
durcli, daB sie immer auf der einen Langseite um ein paar Centi-
meter kürzer sind als auf der andern und die Querfugen nicht senk-
reclit, sondern sclirag zum Lângssclinitt stehen. Diese Mauerdeckel
waren also für einen grôBeren Rund- oder Halbrundbau bestimmt.
Sein Durchmesser ist allerdings nach den wenigen vorhandenen
Stücken scliwer zu errechnen.

Daneben fanden sicli bei de Latouche 8 Stück gleichfalls grau-
sandsteinerne Mauerdeckel der Gattung Abb. 10 J und II A—E, G, H,
die sich durch ein etwas anderes Profil und vor allem durch die
in sâmtlichen Stücken sichtbaren Reihen von über Eck gestellten
VierecJdôchern kennzeichnen. Welchen Zwecken haben diese gedient?
Meines Erachtens zu nichts anderem als zur Aufnahme viereckiger
eiserner Gitterstangen (auf genau gleiche Weise sind die starken vier-
eckigen Eisengitterstangen der StraBburger RohanschloBkeller in
 
Annotationen