Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 25.1918

DOI Artikel:
Forrer, Robert: Das römische Zabern: Tres Tabernae
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24726#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 54

Auf eine Baùinsdirift von einem grôBeren Monument, Mauer,
Tor oder Denkmal, weist die 65 cm breite, 15 cm dicke Steinplatte
Abb. 16, die im Anwesen Kolb in der Rômermauer vermauert ge-
funden wurde und noch erkennen lai.lt ' •

VIO AN [i. . ..

P (osuerunt).

Ihr Material, heller Rotsandstein, und der Schriftcharakter verweisen
die Errichtung der Tafel frühestens in das II. bezw. in das III. .Tahr-
hundert. Leider ist nicht ersichtlich, ans welchem AnlaB die Vicani
von Très Tabernae die Inschrift stifteten.

Fig. 14. Rômische Bauteile, die »ich eingemauert im Sockelwerk der Romermauer bei Kolb

gefunden baben.

A. Roiicv Pfostensockel. — B. Türschwelle mit Rinne (£iir Schiebetiire ?), hinten
rechts dqrch ofteres Anfahren abgerimdet. — C. Platte mit abgerundetem erhôhtem
Rand. — D. Abgetretene Torschwellc. — B. Pfostensockel mit Seitenschlitz. — P, Ge-
sims eines groBern Monumentes. — G. Endstiick eines Zinnendeckels.

Melirfach wurden beim Abbruch der rômischen Mauer Wasser-
leitungssteine in der Art von Abb. 17 A gefunden. Sic. bestehen aus
graurotem Sandstein und zeigen eine roli ausgehauene, nicht geglattete
Wasserrinne halbrunden Querschnittes. — Ganz âhnliche dienen
heute noch in Zabern in icleinen Gassen und Hôfen als offen
liegende Kanale zur Wasserableitung ; manche dieser sind vielleicht

Fig. 15. Monumente aus der Romermauer bei Kolb.

A. Vorsatzdeckel eines Hüttengrabsteines. — B. Gesimsaufsatz eines groBern Monu-
mentes. — C. Grabstein. Prellstein oder dgl.

nocli rômischen Ursprunges, d. h. haben sicli durch <àlle Zeiten dem-
selben Zwecke forterhalten oder sind gefunden und wieder erneut
ihrem ursprünglichen Zwecke zugeführt worden. Âhnliche, jedocli
in den MaBen etwas groBere Entwâsserungskanàle haben sich auch
im rômischen StraBburg, in Kôln und in den rômischen Badern
von Mackweiler im Kreise Zabern gefunden3. 1 2

1. Bi.aul, ,,Anzeigtr“ 1909, p. 12, Xr. 2 u. ebd. Fig. 28.

2. Vgl. dazu ,,Anzeigcr“ p. 523 u. Fig. 113.
 
Annotationen