nte >.
74
abhanden gekommen ; so ist es ein besonderer Glücksfall, daB uns
wenigstens mein 1912 von diesen und den andern hier gefundenen
Miinzen aufgenommenes Verzeichnis geblieben ist (s. u. p. 88). Auch
die auf meine Bitte den einzelnen Urnen beigegebenen Grabnummern
Fig. 39. Erdprofil an der Linie a—h der Fundamentausschachtung der Missionskirohe.
Ca. 1 : 150.
A. Gartenerde ohae Lehm, mit Ivies, Ziegelstücken usw. durclimengt, 70—80 cm
stark. — B. Schwarzliehcr, durch Kohle usw. dunkelgefarbter Lehm mit etwas Ivies,
00—'65 cm stark, redits bei .B 1 durch Grabenprofil unterbrochen. — C. ,,Schwarzo
Schicht“ mit viel Asche und Kohle, im Schwarz gefarbten Lehm, 10—30 cm stark,
redits jâh unterbrochen, dazwisclien viole Graburnen. — B. Gelber Lehm und Lett-
boden, gewaclisen und rein, aber mit eingetieften Urnen.
Schanzgrabenprofil (redits): Al. Humusdecko wie A. — DI. Dns orste Graben-
oder Muldenprofil, Inlialt B l wie B. — 13 und E 1. Zwei von E unterbrochene Schutt-
scliichten mit etwas Kalkbeimongung, die obéré Schiclit E 1 40—70 cm stark, die
untere E 15 cm. — F. Eingeschwemmter schwarzer Bodon, anscheinend gute Acker-
erde, 20 — 25 cm. — G. Rotlieho Schutteinlagerung aus Ziegelstücken und Kalk etc.
— H. Seitlich gelagcrto Schiclit aus Kalk.
gingen teils beim Reinigen und Zusammenfügen der Scherben, teils
beim Kriegsausbruch verloren, als die Urnen in aller Eile auf den
Speichër geschafït wurden, da ihr bisheriger Aufbewahrungsrauni
Lazarettzwecken dienlich gemacht wurde. So ist die Zusammen-
74
abhanden gekommen ; so ist es ein besonderer Glücksfall, daB uns
wenigstens mein 1912 von diesen und den andern hier gefundenen
Miinzen aufgenommenes Verzeichnis geblieben ist (s. u. p. 88). Auch
die auf meine Bitte den einzelnen Urnen beigegebenen Grabnummern
Fig. 39. Erdprofil an der Linie a—h der Fundamentausschachtung der Missionskirohe.
Ca. 1 : 150.
A. Gartenerde ohae Lehm, mit Ivies, Ziegelstücken usw. durclimengt, 70—80 cm
stark. — B. Schwarzliehcr, durch Kohle usw. dunkelgefarbter Lehm mit etwas Ivies,
00—'65 cm stark, redits bei .B 1 durch Grabenprofil unterbrochen. — C. ,,Schwarzo
Schicht“ mit viel Asche und Kohle, im Schwarz gefarbten Lehm, 10—30 cm stark,
redits jâh unterbrochen, dazwisclien viole Graburnen. — B. Gelber Lehm und Lett-
boden, gewaclisen und rein, aber mit eingetieften Urnen.
Schanzgrabenprofil (redits): Al. Humusdecko wie A. — DI. Dns orste Graben-
oder Muldenprofil, Inlialt B l wie B. — 13 und E 1. Zwei von E unterbrochene Schutt-
scliichten mit etwas Kalkbeimongung, die obéré Schiclit E 1 40—70 cm stark, die
untere E 15 cm. — F. Eingeschwemmter schwarzer Bodon, anscheinend gute Acker-
erde, 20 — 25 cm. — G. Rotlieho Schutteinlagerung aus Ziegelstücken und Kalk etc.
— H. Seitlich gelagcrto Schiclit aus Kalk.
gingen teils beim Reinigen und Zusammenfügen der Scherben, teils
beim Kriegsausbruch verloren, als die Urnen in aller Eile auf den
Speichër geschafït wurden, da ihr bisheriger Aufbewahrungsrauni
Lazarettzwecken dienlich gemacht wurde. So ist die Zusammen-