Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 25.1918

DOI Artikel:
Forrer, Robert: Das römische Zabern: Tres Tabernae
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24726#0115
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
109

11
:o 5
ur |

V -c

MM..

C>

SQ-

yiù^e^tv f 10 S.-) r

atvJ!)

jm

0-7S-

v^-

JL

/

_ L.

V ; ct»w> , ^l-

/ ■ f5-"

"" -;r — X

kaMUtn&rd-1 — u—

’Vo-tÙL °i M^rç

-i.2.5"-^

Fig. 60. Querschaitt durch die romische Festuagsmauer vor der Màdchenschule zwischen

den Türmen B, C.

Redits die oben abgebrocliene rômisclie Mauer, diese aui3en (rechts) mit mittel-
alterlicher, innen (links) mit der alten romischen Blendmauer verkleidet ; dahinter
links in rômischer Zeit angelagerter rômischer Schutt zwischen Mauer und Mâdchen-
schule. — Von A bis B mittelalterliclier Mauerausbruch und gleichaltriger Bauschutt.
— V011 B bis C nur rômischer Schutt in angefülltem Lehm. — a. braune Erde. —
b. gelbgrauer Lehm, ziemlich rein. — c. gelber Lehm mit kleinen Ziegelstücken und
einigen romischen Scherben. — d. gelbgrauer Lehm. — e. graugelber Lehm, sehr stark
mit Ivohle und Ziegelstücken durchsetzt (Aufnahme des Verfassers vom 12. VIII. 1916).

y 00 ***

Æoie fard* deA CAnc c/tus jyticu , *
•Jiec/ie ataÇTai. J /u m, /in. r iose
itn ci ver/ter/'- < reyeiim. •fat/en _ .,
tfc/ietLC? J ujet csMorici yÀ_

tuet m y forcée yc^ A
ite/i. Uùeruneuencf

XaCXrfctrru. /;

sàet'n ûàeru-iey, y*
ynauyeü y,7 e*r >»

. ?àrôe i Prhirrj'c^&t^ t jlL^E

jf-3Ccm Ardôccicri m JAiestt

< tveisse A7orfe£sc/t r'cAâ
J'cAray yey Mû a-tf.

— ^GeZbôrajJszcc Mc?*r<Z-
**^*1 ortet en t iyrau em
i'àiXrieïn, etarùiPc.r
scA ncrc/c'cCrJCrAMor -

éU.

Fig. 61. Die Innenfront der romischen Festungsmauer vor der kathol. Màdchenschule

mit spâtrômischer Mauerreparatur in der obern, der Blendcjuadei’ entkleideten
Mauerhiilfte (Aufgenommen 12. VIII. 1916).
 
Annotationen