Tafel XVII.
Fig. 1. Die frühere Rundung des Eckturmes D
im Hofe des Gymnasiums, aufgegraben
September 1910. — a. innere ostliclie
Tormeeke, b. die innere Rundung, c. die
i inere westliehe Turmeeke.
Fig. 2. Der rômische Mauersockel recht» von
P bei de Latouche, aufgegraben im Ok-
tober 1910. — a. Skulptierter Stein,
b altarartiger Stein im Plattenlager vor-
springend, c. stumpfe Mauerecke.
Fig. 3. Das 1916 freigelegte Fundament des Rundturmes Q im Pfarrgarten mit den Mauer-
deckeln (vorn) und Grabsteinen (hinten bei der Schaufel).
Fig. 1. Die frühere Rundung des Eckturmes D
im Hofe des Gymnasiums, aufgegraben
September 1910. — a. innere ostliclie
Tormeeke, b. die innere Rundung, c. die
i inere westliehe Turmeeke.
Fig. 2. Der rômische Mauersockel recht» von
P bei de Latouche, aufgegraben im Ok-
tober 1910. — a. Skulptierter Stein,
b altarartiger Stein im Plattenlager vor-
springend, c. stumpfe Mauerecke.
Fig. 3. Das 1916 freigelegte Fundament des Rundturmes Q im Pfarrgarten mit den Mauer-
deckeln (vorn) und Grabsteinen (hinten bei der Schaufel).