Tafel XVIII.
Rômisches Mauer- und RundtunnfuBdament im Pfarrgarten bei Q.
Ergraben )!)!(>. Links die mittelalterliehe Stadtmauer mit den an diese zurückge-
setzten Mauer- und Rundturmsockeln. Hinten redits das Rundturmfundament Fig. 3
Taf. XVII mit den eingebauten Gtrabsteinen und Mauerdeckeln (Photographische
Aufnahme durch das StraBburger Muséum im Juli 1017).
Rômisches Mauer- und RundtunnfuBdament im Pfarrgarten bei Q.
Ergraben )!)!(>. Links die mittelalterliehe Stadtmauer mit den an diese zurückge-
setzten Mauer- und Rundturmsockeln. Hinten redits das Rundturmfundament Fig. 3
Taf. XVII mit den eingebauten Gtrabsteinen und Mauerdeckeln (Photographische
Aufnahme durch das StraBburger Muséum im Juli 1017).