— 158 —
Grün ihrer Efeuhülle und grüBen traulich in die weite herrliche
Landschaft.
SchonSchoepflin riihmte in seiner Alsatia illustrata die hübschc Fern-
sicht vom Burghiigel, als er schrieb : Pulcherrimus castri in recessus
Vogesi pariter ac vastissimus Sundgoviae campos prospectus. Und
wirklich, überraschend ist der Ausblick in das wellige mit Dôrfern,
Wiesentâlchen und Fruchthangen durohsetzte Hügelland, an das
sich in blauer Ferne die Wellenlinie der Vogcsenberge mit der breiten
Kuppe des RoBberges anschlieBt. Und diesem Umstande gerade
ist es vielleicht zuzuschreiben, daB Sitz Heidweiler trotz aller MiB-
Burg Heidweiler (Parkseite).
geschicke, die er mit allen seinen Nachbarbauten liber sich ergehen
lassen niuBte, ungebrochen zurückgeblieben ist.
Welches war nun wolil der Feste Ursprung ? — Wer liât im Laufe
der Jahrlmnderte darin hausgelialten ? — Wie nannten sich ail die
stolzen Herren und Damen, die dort aus- und eingingen \
Leider ist die Beantwortung dieser Fragcn nicht leicht, da anch
hier wie fast bei allen unseren landlichen Adelssitzen das einschlagige
Schriftenmaterial grôBtenteils versagt. Schoepflin gibt in seiner
Alsatia illustrata wenige Andeutungen ', die Stôber im vordern Illtal
zum Teil ergânzt und ausschmückt1 2. Im Übrigen weiB man nur,
1. Als. ill. Il 38, 39, 438 und 648.
2. A. Stôber, Das vordero Illtal S. 109 fï. — Vgl. auch Schickele, Le doyenné
du Sundgau S. 64.
Grün ihrer Efeuhülle und grüBen traulich in die weite herrliche
Landschaft.
SchonSchoepflin riihmte in seiner Alsatia illustrata die hübschc Fern-
sicht vom Burghiigel, als er schrieb : Pulcherrimus castri in recessus
Vogesi pariter ac vastissimus Sundgoviae campos prospectus. Und
wirklich, überraschend ist der Ausblick in das wellige mit Dôrfern,
Wiesentâlchen und Fruchthangen durohsetzte Hügelland, an das
sich in blauer Ferne die Wellenlinie der Vogcsenberge mit der breiten
Kuppe des RoBberges anschlieBt. Und diesem Umstande gerade
ist es vielleicht zuzuschreiben, daB Sitz Heidweiler trotz aller MiB-
Burg Heidweiler (Parkseite).
geschicke, die er mit allen seinen Nachbarbauten liber sich ergehen
lassen niuBte, ungebrochen zurückgeblieben ist.
Welches war nun wolil der Feste Ursprung ? — Wer liât im Laufe
der Jahrlmnderte darin hausgelialten ? — Wie nannten sich ail die
stolzen Herren und Damen, die dort aus- und eingingen \
Leider ist die Beantwortung dieser Fragcn nicht leicht, da anch
hier wie fast bei allen unseren landlichen Adelssitzen das einschlagige
Schriftenmaterial grôBtenteils versagt. Schoepflin gibt in seiner
Alsatia illustrata wenige Andeutungen ', die Stôber im vordern Illtal
zum Teil ergânzt und ausschmückt1 2. Im Übrigen weiB man nur,
1. Als. ill. Il 38, 39, 438 und 648.
2. A. Stôber, Das vordero Illtal S. 109 fï. — Vgl. auch Schickele, Le doyenné
du Sundgau S. 64.