191
Beilagen.
I. Entwickelung der Lehensverhâltnisse von Heidweiler
1487 bis 1595.
Das Bezirksarchiv Colmar besitzt unter C 25 einen umfangreichen
Registerband, der gewôhnlich als Lehenbuoh der ôsterreichischen
Vorderlande bezeichnet wird. Er ist in der zweiten Hàlfte des 17. Jahr-
hunderts, als das ElsaB unter franzôsische Herrschaft gekommen
war, in franzôsischer Sprache abgefaiît worden und enthàlt in Form
von sog. Regesten die von Osterreich in der Zeit von etwa 1360 bis
1500 ausgegebenen Lehensurkunden ‘. Wahrscheinlich hat die neue
Verwaltung das Material aus den heute im Statthaltereiarchiv Inns-
bruck niedergelegten deutschen vorderlândischen Lehensbüeliern aus-
ziehen und zu Verwaltungszwecken übersetzen lassen. Für Heid-
weiler beginnen die Aufzeichnungen mit dem Ubergang des Lehens
an Conrad Waldner 1394 und endigen mit der Neubelehnung des
Hans Heinrich von Reinach und Cenossen am 25. Dezember 1595.
Erwahnt werden Belehnungen aus den .Tahren .1394, 1459, 1487,
1500, 1520, 1529, 1555, 1567, 1576 und 1595, die beiden Ver-
âuBerungen der Môrsberg von 1481 und 1486 und Morgengaben
an Frauen von 1489 und 1531. Die nachfolgende Ubersicht zeigt
an der Hand dieser Regesten die gewaltige Yerzweigung der Lehens-
ansprüche auf Heidweiler innerhalb der Familie Reinach im kurzen
Verlauf eines Jahrhunderts.
1. Die Stadtbibliothek Colmar bewalirt unter Als. Cbauftour 1ÎO aine etwas
spatere Absehrift dessel bon Regesten bandes.
Beilagen.
I. Entwickelung der Lehensverhâltnisse von Heidweiler
1487 bis 1595.
Das Bezirksarchiv Colmar besitzt unter C 25 einen umfangreichen
Registerband, der gewôhnlich als Lehenbuoh der ôsterreichischen
Vorderlande bezeichnet wird. Er ist in der zweiten Hàlfte des 17. Jahr-
hunderts, als das ElsaB unter franzôsische Herrschaft gekommen
war, in franzôsischer Sprache abgefaiît worden und enthàlt in Form
von sog. Regesten die von Osterreich in der Zeit von etwa 1360 bis
1500 ausgegebenen Lehensurkunden ‘. Wahrscheinlich hat die neue
Verwaltung das Material aus den heute im Statthaltereiarchiv Inns-
bruck niedergelegten deutschen vorderlândischen Lehensbüeliern aus-
ziehen und zu Verwaltungszwecken übersetzen lassen. Für Heid-
weiler beginnen die Aufzeichnungen mit dem Ubergang des Lehens
an Conrad Waldner 1394 und endigen mit der Neubelehnung des
Hans Heinrich von Reinach und Cenossen am 25. Dezember 1595.
Erwahnt werden Belehnungen aus den .Tahren .1394, 1459, 1487,
1500, 1520, 1529, 1555, 1567, 1576 und 1595, die beiden Ver-
âuBerungen der Môrsberg von 1481 und 1486 und Morgengaben
an Frauen von 1489 und 1531. Die nachfolgende Ubersicht zeigt
an der Hand dieser Regesten die gewaltige Yerzweigung der Lehens-
ansprüche auf Heidweiler innerhalb der Familie Reinach im kurzen
Verlauf eines Jahrhunderts.
1. Die Stadtbibliothek Colmar bewalirt unter Als. Cbauftour 1ÎO aine etwas
spatere Absehrift dessel bon Regesten bandes.