Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin du Musée National de Varsovie — 9.1968

DOI Heft:
Nr. 3-4
DOI Artikel:
Kozakiewicz, Stefan: Bellotto et l'art polonais
DOI Artikel:
Menz, Henner: Die Jakob und Rahel-Begegnung von Palma il Vecchio in Dresden: Eine Motiventlehnung von Thomas Mann
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18816#0101
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vraiment artistiąue d'architecture et d'urbanisme contcmporain. II n'y manque ni la beaute,
ni la recherche de la composition en tout et en detail. II y a quelque chose de beaucoup plus
important pour qu'une oeuvre d'art veritable soit creee: la sincerite, 1'elan et la passion. La
sincerite des architectes, des sculpteurs et des peintres decoratifs qui voulurent donner une
expression claire et touchante aux sentiments de 1'amour pour leur ville. L'elan des artisans
et des ouvriers qui se consacrerent a l'oeuvre commune sans relaclie, dans des conditions diffi-
ciles d'apres guerre. La noble passion d'un peuple qui voulut, n'ayant pu reconquerir ce qui
fut a jamais perdu, au moins revoir et garder Paspect exterieur des souvenirs architec turaux
du passe national que la passion ignoble des envahisseurs parvint a detruire.

Le role que les tableaux de Bellotto jouerent dans cette tache appartient donc au sujet dont
je rn'occupe ici: au rapport du peintre et de l'art polonais. Une telle revivification de Fart d'un
peintre, presque deux siecles apres sa mort, est, elle-aussi, un fait unique dans 1'h.istoire de la
culture et des arts. II faut avouer que ce fait artistique n'est pas depourvu non plus de melancolie.

Henner Menz

DIE JAKOB UND RAHEL-BEGEGNUNG VON PALMA IL VECCHIO
IN DRESDEN. EINE MOTIVENTLEHNUNG VON THOMAS MANN

In jiingerer Zeit sind iiber die Technik des Romans bei Thomas Mann wiederholt Unter-
suchungen angestellt worden, die zeigen, in welchem Umfang der Dichter Anregungen und
Vorlagen der bildenden Kunst in seinen Schilderungen verarbeitet hat.1 Danach kann es ais
sicher gelten, dass die vom Dichter geiibte „Montage-Technik" auch in der Joseph-Tetralogie
zur Anwendung gekommen ist. Gestiitzt wird diese Behauptung durch einen Brief vom 29.
Marz 1949, in dem Thomas Mann schreibt, der „friiheste Anlass" zur Entstehung des Romans
sei eine Mappe mit Lithographien iiber Joseph in Agypten von Hermann Ebers (1881—1955)
gewesen.2 Sicher bedarf diese Bemerkung der Einschrankung.3 Sie ist prinzipiell aber docb
soweit giiltig, dass es sich lohnt, den Rahmen weiter zu spannen und nach noch anderen Motiv-
-Vorlagen des Romans Ausschau zu halten.

Aufmerksam gemacht werden soli in diesem Zusammenhang auf die Begegnung von Jakob
und Rahel am Brunnen, wie sie in Genesis 29, 1—12 und von Thomas Mann im Kapitel „Jaakob
kommt zu Laban" aus den Geschichten Jaakobs erzahlt wird. Wichtig erscheint es schon hier
darauf hinzuweisen, dass der Dichter sich in seiner Schilderung nur sehr summarisch an den
Bibeltext gehalten hat und die Episode auf seine Art ausschmiickte und bereicherte.

1. H. Zaloscer, ,,Le 'Doctor Faustus' de Thomas Mann et scs modeles", La revue du Caire, mai 1953, S. 384 — 404; I. Kern,

was zn entlarven". Eine Identifikaticn der Eltern des Adrian LeverŁiihn, in Frankf. Allg. Zeitung Nr. 95 (24. 4. 59),
S. 11; H. Wysling, „Die Technik der Montage. Zu Thomas Mamis Erwąhltem", Euphorian 57/1963, S. 156 — 199; W. Rchrn,
,,Thomas Mann und Diirer'1, in Festschrift fur Friedrich Maurzr, Stuttgart 1963; J. Elema, „Thomas Mann, Diirer und
Doktor Faustus", Euphorion, 59/1965, S. 97-117.

2. Th. Mann, Briefc 1948 — 1955 und Nachlese, Berlin und Weimar 1968, S. 90, 531, 532.

3. Brief v. 23. Mai 1935 an L. Servicen: ,,Es sind mancherlei Tcndenzen und Stimmungen zusammengelaufen, um die wunder-
liche Konzcption zustandc zu bringen. Sie iiat rein stoffjieh ziemlich lange und alte Wurzeln in meinem geistigen Leben,
denn icli erinnerc mich, dass ich schon ais Jungę fiir antik-orientalisches, besonders altagyptisches Leben ein ausgespro-
ehenes Intercsse hatte und einśchlagige Biicher las". Th. Mann, Brie/e 1889 — 1936. Berlin und Weimar 1965, S. 430.

87
 
Annotationen