weißem Lendentuch, den Kardinalshut auf dem Kopf; daneben die
Mitra; auf dem Sockel die Inschrift: St. Carol Boromäus. Marke:
CT mit AB. H. 37 cm.
Karl Jourdan, Frankfurt a. M.
1788. Ozeanos. In Gestalt eines alten bärtigen Mannes mit Pelzrock
und lang herab wallendem muschelverziertem Pelzmantel; die Rechte
in die Seite gestemmt, die Linke auf ein Ruder gestützt. Sockel mit
Moostupfen und Ranken. Biskuit. Ohne Marke; eingeritzt: N 2 S.
H. 29 cm.
Freifrau Elise von Gienanth, Eisenberg.
1789. Thetis. Frauengestalt in buntgeblümtem Untergewand, silbernen,
mit grünen Moosranken eingefaßtem Überwurf und langwallendem
grünen purpurgefüttertem Mantel; auf dem Haupt die Schilfkrone,
den linken Fuß auf eine Wasserurne gestützt, in der Rechten die
Meermuschel mit Perlen, Muscheln und Edelsteinen, in der Linken
eine kleine Perlenmuschel. Marke: CT mit 7 ; Goldmarke: 70; ein-
geritzt: Marx. H. 2 7 cm.
S. Exzellenz Kriegsminister Freiherr von Horn, München.
1790. Thetis. Modell wie Nr. 1789; der Rock ist gestreift und bunt-
geblümt. Marke: CT; eingeritzt: S No 2.
Germanisches National-Museum, Nürnberg.
1791. Thetis. Modell wie Nr. 1789 in den Beigaben bei der Muschel
in Kleinigkeiten verändert. Weiß. Marke: CT mit B.
Freifrau Elise von Gienanth, Eisenberg.
1792. Halali-Bläser. In buntgestreiften Kniehosen, die oben weiß gepufft
sind, weißer, gepuffter Jacke mit eisenroten Blümchen und weißem
Mantel; die Rechte in die Seite gestemmt, in der Linken das Horn
am Mund; Felssockel mit goldgehöhten Rocaillen. Marke: CT mit
6; Goldmarke: 7 und B. H. 17 cm.
S. K. H. Herzog Karl in Bayern.
1793. Schauspieler. In weißem Anzug mit gelben und roten Streifen,
weißer Jacke und Purpurmantel, die Rechte in die Seite gestemmt,
die Linke mit Notenblatt pathetisch erhoben, mit auf gerissenem Mund
220
Mitra; auf dem Sockel die Inschrift: St. Carol Boromäus. Marke:
CT mit AB. H. 37 cm.
Karl Jourdan, Frankfurt a. M.
1788. Ozeanos. In Gestalt eines alten bärtigen Mannes mit Pelzrock
und lang herab wallendem muschelverziertem Pelzmantel; die Rechte
in die Seite gestemmt, die Linke auf ein Ruder gestützt. Sockel mit
Moostupfen und Ranken. Biskuit. Ohne Marke; eingeritzt: N 2 S.
H. 29 cm.
Freifrau Elise von Gienanth, Eisenberg.
1789. Thetis. Frauengestalt in buntgeblümtem Untergewand, silbernen,
mit grünen Moosranken eingefaßtem Überwurf und langwallendem
grünen purpurgefüttertem Mantel; auf dem Haupt die Schilfkrone,
den linken Fuß auf eine Wasserurne gestützt, in der Rechten die
Meermuschel mit Perlen, Muscheln und Edelsteinen, in der Linken
eine kleine Perlenmuschel. Marke: CT mit 7 ; Goldmarke: 70; ein-
geritzt: Marx. H. 2 7 cm.
S. Exzellenz Kriegsminister Freiherr von Horn, München.
1790. Thetis. Modell wie Nr. 1789; der Rock ist gestreift und bunt-
geblümt. Marke: CT; eingeritzt: S No 2.
Germanisches National-Museum, Nürnberg.
1791. Thetis. Modell wie Nr. 1789 in den Beigaben bei der Muschel
in Kleinigkeiten verändert. Weiß. Marke: CT mit B.
Freifrau Elise von Gienanth, Eisenberg.
1792. Halali-Bläser. In buntgestreiften Kniehosen, die oben weiß gepufft
sind, weißer, gepuffter Jacke mit eisenroten Blümchen und weißem
Mantel; die Rechte in die Seite gestemmt, in der Linken das Horn
am Mund; Felssockel mit goldgehöhten Rocaillen. Marke: CT mit
6; Goldmarke: 7 und B. H. 17 cm.
S. K. H. Herzog Karl in Bayern.
1793. Schauspieler. In weißem Anzug mit gelben und roten Streifen,
weißer Jacke und Purpurmantel, die Rechte in die Seite gestemmt,
die Linke mit Notenblatt pathetisch erhoben, mit auf gerissenem Mund
220