Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bock, August Carl
Die Rückenmarksnerven nach ihrem ganzen Verlaufe, Vertheilungen und Verbindungen: nebst Abbildungen derselben auf 7 Kupfertafeln: Abbildungen der Rückenmarksnerven nebst Erklaerung der 7 Kupfertafeln — Leipzig, 1827

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4718#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

35. Der gemeinschaftliche Schamnerv {Nerv, pudendus com-
munis).

36. Der untere oder innere Schamnerv (Nerv, pudendus inferior
s. superficialis).

37. Der obere oder äussere Schamnerv oder Ruthennerv (N.
pudendus superior s. penis).

38. Wo derselbe unter der Schamknochenvereinigung hervor kommt.

39. 39. 39. Abgeschnittene Zweige desselben, welche in die Haut der
Ruthe übergehen.

40. Diejenigen Zweige, welche in die Eichel dringen.

41. Der abgeschnittene gemeinschaftliche Hautnerv des Ober-
schenkels, welcher hier aus dem dritten und vierten Sacralnerven
und dem Schamgeflechte entsteht.

42. Der untere Mastdarmnerv (Nerv, haemorrhoidalis inferior).

43. 43. Verbindungen desselben mit dem untern Schamnerven.

Zweite Figur.

Die männliche Ruthe von einem Neger, an welcher die Nerven
dargestellt worden sind. Die Ruthe ist durch Aufblasen im erigirten
Zustande dargestellt, und die Eichel von hinten nach vorn umgelegt
worden.

A. A. Die von dem untern Rande des Beckens abgeschnittenen Zellkör-
per der Ruthe (Corpora cavernosa penis).

B. Die durchschnittene Harmöhre (Urethra).

C. Die Eichel (Glans), welche hinten von den Zellkörpern getrennt und
mit der Krone umgelegt worden ist.

a. a. Die hinten und vorn abgeschnittene Rückenvene der Rnlhe (Ven.
dorsalis penis).

Nerven,

1. Der abgeschnittene rechte Ruthennerv (Nerv, penis dexter).

2. Der linke Ruthennerv {Nerv, penis sinister).

3. 3. Abgeschnittene Aeste, welche zur Haut der Ruthe gehen.

4. 4. Zweige, welche sich hinter die Ruthenvene begeben.

5. Ein Haut zweig, welcher sich unten in die Haut der Ruthe vor-
breitet.

6. 6. Der äussere Ast des Ruthennerven (Kam. externus nervi
penis) beider Seiten.

7. 7. Der innere Ast (Rani, internus) desselben.

8. 8. Das linke Ruthengeflechte {Flex. dorsalis penis sinister),
welches nach aussen ausgedehnt worden ist.

9. 9. Das rechte Ruthengeflechte (Plex. dorsalis dexter), wel-

ches sich noch in der natürlichen Lage befindet.

10. 10. 10. Hautzweige (Rami cutanei) der Gellechte.

11. Endzweige, welche von oben oder hinten in die Eichel dringen.

12. Ein dergleichen Zweig, welcher sich plötzlich in mehrere theilt.

Dritte Figur.

Der linke Fuss von der Rückenfläche angesehn, mit den ober-
flächlichen Nerven derselben und noch mit der Fussrückenbinde überzo-
gen, so wie an der grossen Zehe der Nagel weggenommen worden ist.

A. Der innere Knöchel (Malleolus internus).

B. Der äussere Knöchel (Malleolus externus).

C. C. Der Hautschnitt längs dem äussern Rande des Fusses.

D. Hautschnitt der Ferse.

Nerven.

1. Endzweige des innern grossen Hautnerven oder des Rosennerven
(Rami nervi sapheni).

2. Der durchschnittene oberflächliche Wadenknochennerv (Nerv.
peronaeus superficialis).

3. Der äussere Ast desselben oder der mittlere Hautnerv des
Fussrückens (Rani, externus s. Nerv, dorsalis pedis medius).

4. Der innere Ast oder der innere Hautnerv des Fussrückens
{Nerv, dorsalis pedis internus).

5. Eine Verbindung des letztern mit dem äussern Fussrückennerven.

6. Der innere Rückennerv der grossen Zehe (Nerv, dorsalis
internus s. tibialis halucis).

7. Die Fortsetzung desselben auf dem Rücken der Zehe.

8. Der Endast des tiefen Wadenknochennerven (Nerv, pero-
neus profundus); hier ungewöhnlich stark.

9. Die Verbindung desselben mit dem innern Hautnerven des Fuss-
rückens (4).

10. Ein Ast, welcher sich vorzüglich in der Haut längs dem innern
Rande des Fusses verbreitet.

11. Der äussere Rückennerv der grossen und der innere der zwei-
ten Zehe (Nerv, dorsalis externus halucis et internus digiti secundi),
welche aus der Verbindung 9 entstehen.

12. Der äussere Rückennerv der zweiten und der innere der drit-
ten Zehe {Nerv, dorsalis externus digiti secundi et internus digiti
tertii), welche liier ungewöhnlich aus dem tiefen Wadenknochen-
nerven kommen.

13. Der äussere Fussrückennerv (Nerv, dorsalis externus pedis),
welcher aus der Vereinigung des äussern Hautnerven und des lan-
gen Hautnerven der Wade oder des Unterschenkels entsteht.

14. 14. Hautzweige desselben, welche sich in die Haut der Ferse
verbreiten.

15. Der äussere lange Ast, der längs dem äussern Rande des
Fusses verläuft und zur Haut Zweige gibt.

16. Der äussere Rückennerv der kleinen Zehe (Nerv, dorsalis
externus digiti minimi) als Fortsetzung des vorigen Astes.

17. Der innere Ast oder der Verbindungsast des äussern
Fussrückennerven (Ram. internus s. communicans nervi dorsalis
externi); hier stärker als gewöhnlich.

18. Der äussere Rückennerv der dritten Zehe (Nerv, dorsalis
externus digiti tertii).

19. Der innere und äussere Rückennerv der vierten Zehe
(Nerv, dorsalis internus et externus digiti quarti).

20. Der innere Rückennerv der kleinen Zehe (Nerv, dorsalis
internus digiti minimi).

21. 21. Zweige, welche von dem innern und äussern Sohlennerven
der grossen Zehe kommen und sich in der Haut unter dem Nagel
verbreiten.

Vierte F' i g u r.

Der linke Fuss mit der Holdfläche und ihren Nerven dargestellt;
an dem untern Ende des an dem Fusse befindlichen Unterschenkels ist
der Stamm des Tibialnerven durch Zurücklegung der Flechsenbinde frei
gemacht worden, so wie die Aponeurose des Hohlfusses noch in iln-er
Ausbreitung und die unter derselben hervorkommenden Zellennerven zu
sehen sind.

A. Der innere Knöchel (Malleolus internus).

B. Der zurückgelegte Theil der Unterschenkelbinde (Fascia cruris).

C. Ein Theil der Achillissehne (Tendo Achillis).

D. Die dicke Fetthaut der Ferse (Panniculus adiposus calcis).

E. Die Aponeurose des Hohlfusses (Aponeurosis plantaris) „ neben wel-
cher der Abzieher der grossen Zehe (Abductor halucis) und der der
kleinen Zehe {Abductor digiti minimi) mit Aponeurosen überzogen
zu sehen sind.

Nerven.

1. Der Schienknochennerv (Nerv, tibialis).

2. Ein gemeinschaftlicher Hautast für die Ferse (Ram. eidaneus
calcis).

3. Ein hinterer Hautzweig für den Hohlfuss (Ram. cutaneus plan-
taris posterior)_, welcher mit dem vorigen verbunden ist.

4. Der innere Hohlfuss- oder Sohlennerv (Nerv, plantaris in-
ternus).

5. Der äussere Sohlennerv (Nerv, plantaris externus).

6. Der innere lange Ast des innern Sohlennerven (Ram. lon-
gus internus plantaris)_, welcher längs dem innern Rande des Hohl-
fusses verläuft.

7. Der innere Sohlennerv der grossen Zehe (Nerv, plantaris
internus halucis).

8. Ein Zweig desseUien, welcher unter die Sehne des Beugers der
grossen Zehe tritt und in das zweite Zehengelenk dringt.

9. Zweige, welche sich um das Nagelglied nach oben zur Haut unter
dem Nagel herumschlagen.

10. Ein abgeschnittener Haut zweig von dem innern Soldennerven.

11. Drei Aeste des innern Sohlennerven {Rami nervi plan-
taris interni), welche sich wieder in Soldennerven der Zehen
spalten.

12. Eine ungewöhnliche Verbindung zwischen dem innern der vori-
gen Aeste imd dem innern Sohlennerven der grossen Zehe.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen