440
Verzeicliniss der Tafeln.
Tafel I: Tlieile der eisernen Krone in Monza; Text S. G9—73.
„ 11: Kronhäubchen der Kaiserin Constanze IT., in Palermo;
Text S. 80—84.
„ ITT: Vordere Hauptseite des Egbertschreines in Trier;
Text S. 97—100.
,. IV: Langseite d. Egbertschreines in Trier; Text S. 100—106.
„ V: Reliquienkapsel Erzbischofs Egbert in Trier; Text
S. 106—115.
,, VI. Figur 1: Bild des h. Severin in der gleichnamigen
Kirche in Köln; Text S. 159—-161.
Figur 2 und 3: Zellenschmelze am Dreikönigen-
schrein in Köln; Text S. 157—159, 164.
„ VII, Figur 1: Byzantinisches Doppelkreuz in Köln; Text
S. 161—163.
Figur 2: Zellenemail gemischt mit Grubenschmelz
in Köln; Text S. 165, 166.
Figur 3 u. 4: dasselbe in Aachen, Text S. 167, 168.
„ VIII: Byzantinische Staurothek in Köln, Kunstsammlung
Baron Albert von Oppenheim; Text S. 169—179.
,, IX (Titelbild), Figur 1: Agraffe mit maurisch-spanischen
Zellenschmelzen auf Rothkupfer; Text S. 179—181.
Figur 2 und 3: Gemischtes Email am Schrein des
h. Remaclus in Stablo; Text S. 221 — 223.
,, X. Figur 1—3: Zellenschmelze im Domschatze zu Minden;
Text S. 187—193.
Figur 4: Zellenschmelz im Dom zu Osnabrück;
Text S. 219.
„ XI: Flügelaltar des Abtes Wibald von Stablo, heute in
Hanau; Text S. 224—233.
,, XII: Die ungarische Krone des h. Stephan, in ursprüng-
licher Gestalt wiederhergestellt; Text S. 252.
Verzeicliniss der Tafeln.
Tafel I: Tlieile der eisernen Krone in Monza; Text S. G9—73.
„ 11: Kronhäubchen der Kaiserin Constanze IT., in Palermo;
Text S. 80—84.
„ ITT: Vordere Hauptseite des Egbertschreines in Trier;
Text S. 97—100.
,. IV: Langseite d. Egbertschreines in Trier; Text S. 100—106.
„ V: Reliquienkapsel Erzbischofs Egbert in Trier; Text
S. 106—115.
,, VI. Figur 1: Bild des h. Severin in der gleichnamigen
Kirche in Köln; Text S. 159—-161.
Figur 2 und 3: Zellenschmelze am Dreikönigen-
schrein in Köln; Text S. 157—159, 164.
„ VII, Figur 1: Byzantinisches Doppelkreuz in Köln; Text
S. 161—163.
Figur 2: Zellenemail gemischt mit Grubenschmelz
in Köln; Text S. 165, 166.
Figur 3 u. 4: dasselbe in Aachen, Text S. 167, 168.
„ VIII: Byzantinische Staurothek in Köln, Kunstsammlung
Baron Albert von Oppenheim; Text S. 169—179.
,, IX (Titelbild), Figur 1: Agraffe mit maurisch-spanischen
Zellenschmelzen auf Rothkupfer; Text S. 179—181.
Figur 2 und 3: Gemischtes Email am Schrein des
h. Remaclus in Stablo; Text S. 221 — 223.
,, X. Figur 1—3: Zellenschmelze im Domschatze zu Minden;
Text S. 187—193.
Figur 4: Zellenschmelz im Dom zu Osnabrück;
Text S. 219.
„ XI: Flügelaltar des Abtes Wibald von Stablo, heute in
Hanau; Text S. 224—233.
,, XII: Die ungarische Krone des h. Stephan, in ursprüng-
licher Gestalt wiederhergestellt; Text S. 252.