Metadaten

Julius Böhler <München> [Editor]
Sammlung Frau Margarete Oppenheim: [Ausstellung vom 23. April bis 15. Mai 1936 ; Versteigerung am 18., 19., 20., u. 22. Mai 1936] — München, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5156#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
15 V ANITAS GRUPPE. Ein Mann und eine Frau, die der Tod auseinanderzureißen
sucht. Die Figuren unbekleidet, stehend; Ansicht nach allen Seiten berechnet. —
Buchsholz.

NORDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRH., verwandt den Arbeiten des JOH. HEINR. MEISSNER
(DANZIG, 1700—1770). — Höhe 12,8 cm. Tafel 2.

16 JUDITH. Stehend, in der Linken das Haupt des Holofernes, die Rechte auf ein
Schwert gestützt; Kleid mit Puffärmeln und von der linken Schulter fallendem
Mantel, der Kopf mit aufgestecktem, lockerem Haar nach links gewandt. — Birn-
holz und Elfenbein (Kopf, Arme und Füße), das Schwert aus Eisen.
SÜDDEUTSCH, L HÄLFTE 18. JAHRH., art des SIMON TROGER. — Höhe 22,5 cm.

17 DAVID. Stehend, die Linke eingestützt, mit der Rechten ein langes Schwert um-
fassend und mit dem rechten Fuß auf das Haupt Goliaths tretend. In reich dra-
piertem Gewände mit kurzem Rock und von beiden Schultern fallendem Mantel.
— Birnholz und Elfenbein (Köpfe, Arme und Füße), das Schwert aus Eisen.
SUDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRH., art des SIMON TROGER. — Höhe 23,2 cm.

18 CHRISTUS AM KREUZ. — Obstholz. Nägel aus Bronze.

DEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRH. — Höhe 64,5 cm, Breite 28,2 cm.

19 LINKER FLÜGEL EINES DIPTYCHONS, ELFENBEIN GESCHNITZT. Die
Tafel ist horizontal geteilt. Im oberen Feld Kreuzigung Christi, im unteren Geburt
Christi und Verkündigung an die Hirten. Uber den Reliefdarstellungen je drei
gotische Kleeblattbogen.

FRANKREICH, 14. JAHRH. — Höhe 17,5 cm, Breite 8,2 cm. Tafel 1.

20 BACCHUSKNABE, ELFENBEIN. Stehend, nur mit einem Hemd bekleidet, das
er vorn aufhebt, um Weintrauben darin zu tragen. Weinlaub im Haar und Trauben
auf dem Sockel.

DEUTSCH, ENDE 17. JAHRH. Wahrscheinlich Arbeit von IGNAZ ELHAFEN. — Höhe 14 cm.

l*

3
 
Annotationen