Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler [Hrsg.]
Sammlung Frau Margarete Oppenheim: [Ausstellung vom 23. April bis 15. Mai 1936 ; Versteigerung am 18., 19., 20., u. 22. Mai 1936] — München: Böhler, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48863#0118

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Landschaft (Dame und zwei Kavaliere, Reiter mit Hund) in ovaler, braun abge-
setzter Goldkartusche, dazwischen bunte deutsche Streublumen. Goldspitzen-
bordüre am Hals. Am Deckel umlaufende bergige Landschaft mit Staffage. — Dek-
kelrand leicht bestoßen.
UM 1745. Marke: Schwerter. Goldnummer 13. — Höhe 21,2 cm.

883 BLUMENKORB. Auf hohem, grün, violett, gelb, blau und golden staffiertem Ro-
caillefuß, oval, mit braun gerändertem Bogenausschnitt, bewegtem Durchbruch
und zwei farbig staffierten Blumenzweiggriffen. Innen und außen bunte deutsche
v «k t w h ™
UM 1755. Marke: Schwerter. — Hohe 30 cm.



884

BLUMENSCHALE. Farbig bemalt, getragen von einem Puttenpaar auf rundem
weißem, mit farbig staffierten Blumen belegtem Erdsockel. Die Schale oval, mit
Dulong-Reliefzierat und Bandelwerkdurchbruch, golden gerändert und mit vier
Purpurmuscheln besetzt. Im Boden bunter Blumenstrauß, außen vier Goldrocaille-
rahmen mit bunter Blumen- und Vogelmalerei. Die Tücher der Putten grün bzw.
weiß mit bunten Blumensträußen und Goldrand.
UM 1750—60. Marke: Schwerter. — Höhe 25,5 cm.


885 EIN PAAR FRUCHTSCHALEN. Farbig bemalt, getragen von einem Puttenpaar
886 auf hohem weißem Baumstamm mit aufgelegten, farbig bemalten Blumenzweigen.
Die Schalen oval, mit ausgeschnittenem weißem, golden gerändertem Wulstrand,
außen breite, purpurn und golden gemalte Mosaikborte, eingefaßt von Goldrocail-
len, innen und außen bunte Blumensträuße und Insekten. Die Draperien der Put-
ten teils farbig, teils mit bunten indianischen Blumen gemustert. 7 <„ -u <
UM 1750—60. Marke: Schwerter. — Höhe 38 cm.

887

TAFELAUFSATZ. Zweiteilig, in Form eines Springbrunnens. Drei auf rundem,
golden gerändertem Sockel stehende Putten mit bunt geblümten Lendentüchern
tragen auf den erhobenen Händen eine schirmförmige geriefelte Muschel, auf
der ein schwarz und rot staffierter Delphin und zwei Schwäne sitzen. Darüber
ein dreiseitiges, golden gehöhtes Postament mit kleinem Muschelbecken, das einen
starken Wasserstrahl auf fängt. Loser Untersatz in Form eines grün und violett
marmorierten Felsens mit drei violett und golden bemalten Muscheln und Tropf-
steinen.
UM 1750—60. Marke: —. —Höhe 33,5 cm.


888 WALZENKRUG mit Silberdeckel und Fußbeschlag. An der Stirnseite bunte
Flußlandschaft mit Kavalier und zwei Damen in schwarz abgesetztem goldenem
Vierpaßrahmen mit Gitterfeldern, Laub- und Bandelwerk. Seitlich steife bunte
Blumen und schattenwerfende Insekten. Goldspitzenbordüre. a / j i -’ü? /
UM 1745. Marke: Schwerter. — Im Deckel Eibinger Beschau und Meisterzbichen des JOHANN
GOTTLIEB PROELL, f 1825. (Czihak, Edelschmiedekunst in Preußen II, S. 168.) — Höhe 17,5 cm.

889

KLEINE TERRINE MIT DECKEL. In Form eines ovalen, violett und strohgelb
staffierten Kohlkopfes, auf fest verbundenem Teller mit grobem Geflecht und
Randdurchbruch. Im Spiegel schattenwerfende bunte Insekten. Goldrand.
ENDE 18. JAHRH. Marke: —. — Höhe 9,7 cm, Durchmesser 23,5 cm.

Z

98
 
Annotationen