Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler [Hrsg.]
Sammlung Frau Margarete Oppenheim: [Ausstellung vom 23. April bis 15. Mai 1936 ; Versteigerung am 18., 19., 20., u. 22. Mai 1936] — München: Böhler, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48863#0120

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

899 PAGODE ALS RÄUCHERFIGUR. Ohne Sockel. Hockend, mit untergeschlage-
nem linken und aufgestelltem rechten Bein, auf dem die rechte Hand liegt. Der
grinsend geöffnete Mund und die Ohrlöcher dienen als Rauchdurchlaß. Der Kopf
kahl mit schwarzen Haarbüscheln hinter den Ohren. Augen, Brauen und Nasen-
löcher schwarz, der Mund rot. Gesicht und Leib leicht rosig getönt. Gewand weiß,
mit violett lüstrierender Einfassung und einem Muster aus bunten und goldenen
Blättern, Rosetten, Blüten und Ornamentfeldern.
UM 1725—30. Marke: —. — Höhe 9,7 cm. Tafel 50.
900 HARLEKIN AUF HOHEM POSTAMENT. Stehend, mit vorgesetztem rechtem
Bein und zurückgebogenem Oberkörper, die linke Hand auf einen Knüppel ge-
stützt, die rechte Hand am Bauch, den Kopf nach rechts gewandt. Rötliches In-
karnat, vergoldeter Schlapphut mit weißer Feder, golden gemusterte Jacke mit
zackigem Kragen, goldenes Wams, golden gestreifte Pumphosen, enganliegende
Hosen mit zackig ausgeschnittenen goldenen Bändern unter den Knien. Baum-
stütze, Knüppel und Platte des rechteckigen, gekehlten und golden ornamentier-
ten Sockels vergoldet. — Kopf, linkes Bein, rechter Fußansatz und Stütze gekittet.
— Hohes quadratisches Postament mit profilierter Fuß- und Deckplatte aus gra-
viertem und vergoldetem Silber, darin eingesetzt vier chinesische Porzellanplatten
mit bunten Chinesenfiguren.
UM 1725. Marke: —. Am Postament Augsburger Beschau und Meisterzeichen PS des JOH. PHIL.
SCHUCH (f 1733). Die Chinesenbilder Augsburger Hausmalerei aus dem Kreis des AUFFENWERTH
um 1725. — Höhe der Figur 17,5 cm, mit Postament 28 cm. Tafel 60.


901 LIEBESGRUPPE. Ein junges Paar sitzt engumschlungen nebeneinander auf einer
Felsbank, im Begriff, sich zu küssen. Der Mann hat den rechten Arm um die Taille
des Mädchens, die linke Hand auf ihren Busen gelegt. Das Mädchen umfaßt mit
der Linken den Nacken des Mannes und streichelt mit der Rechten seine Wange.
Das barfüßige, mit weißem Hemd bekleidete Mädchen sitzt auf golden geränder-
tem, hell purpurfarbenem, mit goldenen und purpurnen Blumen gemustertem Man-
tel. Das lackschwarze Haar fällt in breiten Strähnen über Schultern und Nacken,
der Mann trägt weiße Halskrause, weißes Hemd, kurze, golden eingefaßte türkis-
grüne Jacke mit lackroten ÄrmelaufSchlägen, gelbe Kniehosen mit roten Galons
und blauen Schleifen, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe mit purpurnen Roset-
ten. Ovaler weißer Sockel mit buntem Blumenbelag. — Linke große Zehe des Mäd-
chens beschädigt.
UM 1740. MODELL VON J. FR. EBERLEIN. Marke: Schwerter. — Höhe 15 cm. Tafel 56.


i

100

902 KOMÖDIEN GRUPPE: Der „indiskrete Harlekin“. Ein junger Mann, der breit-
beinig auf einer Felsbank sitzt, hat Kolombine auf den Schoß genommen und
schäkert mit ihr. Sein linker Arm umfaßt ihre Taille, seine rechte Hand berührt
ihren Busen. Kolombine streichelt mit der Rechten seine Wange, mit der Linken
fingert sie an seiner linken Hand. Harlekin liegt halb aufgerichtet am Boden und
blickt unter Kolombines Rock, den er mit der Linken hochhebt. Der junge Mann
(Beltrame?) trägt spanisches Kostüm: schwarze Kappe, kurze ärmellose, golden
betreßte blaue Weste, weißen gefältelten Kragen, weißes Hemd, schwarze Pluder-
hosen mit roter Rosette, weiße Strümpfe und gelbe Schuhe mit türkisgrünen Ro-
setten. Kolombine hat einen winzigen, golden geränderten, gelben Dreispitz, rotes,
golden betreßtes und gemustertes Mieder mit schwarzem Stecker, golden um-
t ; //' ' ' '
 
Annotationen