Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Julius Böhler [Hrsg.]
Sammlung Frau Margarete Oppenheim: [Ausstellung vom 23. April bis 15. Mai 1936 ; Versteigerung am 18., 19., 20., u. 22. Mai 1936] — München: Böhler, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48863#0126

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Niedrige ovale gebauchte Form mit vergold
vergoldetem Wulstfuß. Gewölbter Deckel

933

934

935
936

Xffe auf grünem Rasen.
ON IGNAZ BOTTENGRUBER, BRESLAU, UM 1725.

931 BECHERTASSE MIT UNTERSCHALE. Hohe Form, ohne Henkel. Bemalt mit
kräftigem braun-goldenem Akanthuslaub und Bandwerk, das die farbige Stand-
figur des Bacchus (Becher) bzw. der Ceres (Schale) und je ein braun Ton in Ton
gemaltes mythologisches Bildchen in geschweiftem Goldrahmen umschließt,
A _ außerdem auf die Götterfiguren bezügliche bunte Enbleme, Früchte und Getier.
MEISSNER PORZELLAN. BEMALUNG VON IGNAZ BOTTENGRUBER, BRESLAU, UM 1730.
Aus einem Götterservice. Vgl. Pazaurek, Hausmaler 1925, I, S. 180. Marke; —. — Höhe des Bechers
7,5 cm, Durchmesser der Schale 12,4 cm. vA - t Tafel 60.
932 ZUCKERDOSE MIT DECKEL. Niedrige ovale gebauchte Form mit vergoldeten
Kanneluren über eingezogenem vergoldetem Wulstfuß. Gewölbter Deckel mit
r strahlenförmig um ein erhabenes Oyalfeld angeordneten vergoldeten Kanneluren.
An Schulter und Deckel rot eingefaßtes goldenes Bandwerk mit violett-camaieu
gemalten Satyrmasken und Kriegs^rmaturen, Vögel, buntes Blattwerk und Ge-
zweig. Im Ovalfeld des Deckels ein
MEISSNER PORZELLAN. BEMALUNG 1
Aus dem sogenannten dritten JagdserviceJ Vgl. Pazaurek, Hausmaler 1925, I. Abb. 151 und S. 183.
Marke: Knaufschwerter. Eingepreßt: sechssrrahliger Stern. — Höhe 6,8 cm, Durchmesser 10Xll;5cm.
Tafel 60.
TELLER AUS EINER MONAT$FOLGE. Spiegel und Rand bemalt mit kräfti-
gern Bandwerk und Akanthusbläftern in Rotbraun und Gold, zierlichem buntem
Gezweig und verschiedenfarbigen Akanthusbrakteen. In der Mitte eine Gruppe
von fünf Kindern mit Weizengarben, Sense und Sichel, darüber ein Putto mit vio-
lettem Ovalmedaillon eines Löwen, dem Monatszeichen des Erntemonats JULI,
darunter eine Ziege mit Zicklein, links ein Kaninchen, rechts eine Garbej, Sicheln
und Korb mit Krug. > -i
WIENER PORZELLAN, BEMALT VON IGNAZ BOTTENGRUBER, BRESLÄÜ UND WIEN,
UM 1728—30. Vgl. Pazaurek, Hausmaler 1925, L, S. 188. Marke: —. — Durchmesser 23,7 cm. Tafel 60.
KLEINER WALZENKRUG MIT VERGOLDETEM SILBERDECKEL. Bemalt
mit kräftigem, braunrot konturiertem goldenem Laub- und Bandwerk, das an der
Stirnseite kartuschenartig das in Purpur Ton in Ton gemalte Miniaturbild einer
Hirschjagd zu Pferde umrahmt. Über der Kartusche in bunter Malerei zwei lau-
fende Jagdhunde und ein Knabe als Jäger, der den Spieß auf eine von Hunden ge-
stellte Hindin schleudert. Beiderseits von der Kartusche auf einem Podest die Figur
eines Knaben mit zwei Jagdhunden an der Koppel. — Wandung gesprungen. — Im
Silberdeckel runde Kupferemailplatte mit bunter Schmelzmalerei und Reliefgold-
auflagen: am Rand Laub- und Bandwerkbordüren, in der Mitte Rundmedaillon
mit zwei Amoretten, die zwei Herzen auf einem Amboß zusammenschmieden.
Schwarze Umschrift: „Damit Zwey Hertzen sich vereinigen in Frieden, So wollen
wir die Zwey in eins Zusammen Schmiede.“
MEISSNER PORZELLAN. BEMALUNG UM 1730 VON H. G. VON BRESSLER IN BRESLAU,
einem Schüler Bottengrubers. Marke: —. — Höhe 13,2 cm. Tafel 60.
EIN PAAR HENKELLOSE KOPPCHEN MIT UNTERSCHALEN. Eisenrote
Malerei. Auf den Koppchen außen Reiter und Fußsoldaten in umlaufender Land-
schaft. Im Spiegel der Unterschalen Rundbild einer Reiterschlacht nach Art des
Rugendas. Goldränder. — Eine Schale mehrfach gekittet.
MEISSNER PORZELLAN. HAUSMALEREI UNBESTIMMTER HERKUNFT, UM 1730. Nach
Pazaurek, Hausmaler I, Abb. 186 und S. 221, angeblich Meißner Fabrikdekor. Marke: —. — Höhe der
Koppchen 4,5 cm, Durchmesser der Schalen 12,7 cm.


106
 
Annotationen