Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VI. KUNSTGEWERBE UND PLASTIK

266 RHEINISCH. Gegen 1200.
Vortragekreuz.
Christus an einem Kreuz mit quadratischen Balkenendungen. In den Quadraten
Steindekor (Bergkristall und Glasflüsse) und Filigranschmuck. Balken mit gra^
vierten Ranken, auf der Rückseite Lamm Gottes und Ranken.
Gelbguß: Höhe 39,5 cm, Breite 29 cm.
Nach Mitteilungen von Dr. Erich Meyer-Berlin ist das Stück im XII. Jahrhundert entstanden und
soll in einer demnächst erscheinenden Publikation über „Romanische Bronzegeräte", die er zusammen
mit Geh. Rat von Falke herausgibt, veröffentlicht werden. Tafel 62
267 JEAN PENICAUD. Limoges, Mitte 16. Jahrhundert.
Fünf Emailplatten,
auf ein vergoldetes Holzkästchen montiert, mit farbigen Darstellungen von
Kindern, die spielen, streiten und Weintrauben in große Schalen schütten.
Purpurfarbener Grund. Drei Platten rechteckig, zwei quadratisch; sämtlich signiert I. P., die rück-
wärtige Platte I E. Penicaud.
Kästchen spätere Zutat. Höhe: 12,5 cm.
Platten: Email auf Kupfer.
Die größeren: Höhe 6,1 cm, Breite 12,1 cm.
Die kleineren: Höhe 6,1 cm, Breite 6,5 cm. Tafel 63
268 FLANDERN. 1. Hälfte 15. Jahrhundert.
Kopf eines Heiligen.
Fragment einer Altarfigur. Der Kopf streng frontal, das lange, gleichmäßig
gewellte Haar gescheitelt, der Bart geteilt, in fast symmetrischen Strähnen auf
die Brust herabwallend. Der Mantelsaum ist zu beiden Seiten umgeklappt über
die Schulter gelegt. Von den Achseln zur Brust schräg zugeschnitten. Reste alter
Fassung. Der Kopf vollrund, die Brust rückseitig flach.
Eichenholz, Höhe 39 cm, Breite 32 cm. Tafel 64
269 SÜDDEUTSCH. Mitte 15. Jahrhundert.
Weibliche Heilige,
auf einem hohen polygonalen Sockel stehend, mit der rechten Hand die linke
Mantelhälfte zu einem Bausch raffend. Die linke Hand mit dem Attribut fehlt.
Spuren alter Fassung. Rückseite flach.
Lindenholz, Höhe 62 cm.
270 SCHWÄBISCH. 15. Jahrhundert.
Büste einer weiblichen Heiligen.
In schlicht fallendem, am Halse hochgeschlossenem Gewand, mit einer Krone auf
dem Haupt und über den Rücken herabfallenden Haaren. An der Krone Spuren
alter Fassung.
Lindenholz, Höhe 40 cm.
271 OBERRHEINISCH. Um 1480.
Madonna.
Maria steht, das Kind auf beiden Händen vor sich haltend, in einen weiten, faltens

43
 
Annotationen