340
^wyifM Ffpr mim stt^^ot 11 MM 11
Männer scharfen Verstandes berühren wie Pfeile wenig, dringen aber
wie diese in's Innere; ein Mann stumpfen Verstandes berührt wie ein Wurf-
stein Vieles, bleibt aber wie dieser ausserhalb.
feMSfl4T{mil iTrTTIfTSl fjm SfftfTT II M,^ H
Der Helden Siegesgöttin fühlt, wie ein berauschtes keckes Weib, ein
Verlangen, mit dem Fingernagel, dem langen Schwerte, die Brust (des Ge-
liebten oder des Gegners) aufzureissen.
Sogar nachdenkende Menschen kommen, o Schlanke, weil sie deine
Leibesmitte nicht wahrnehmen, zu der festen Ueberzeugung, dass sie offen-
bar gar nicht vorhanden sei; darin aber, dass das schöne Hügelpaar der
Brüste ohne Stütze festsitzt, erkennen wir einen Zauber des Liebesgottes.
w\m wmvm =t %mrt *HRifa i
FTH: «77TEI spfnm HT^TH yPrirohMIMJI H^v; II
Gute gedenken nur der ihnen erwiesenen Wohlthaten, nicht aber der
Feindseligkeiten; wenn sie eines Andern Sache betreiben, rechnen sie auf
keine Wiedervergeltung.
FRfftT fpfidl4i5f ^ %lftl f F?F?jfö I
FFT: yfflfelH?IT STSSIFPTTHRT: F*mjl M.^0 II
Gute gedenken nur der ihnen erwiesenen Wohlthaten, nicht aber der
Feindseligkeiten, indem sie dafür erkenntlich sind, dass sie selbst Ehre er-
fuhren.
Fqrra Fr^rn^r ^ %ifti sfifTFoft i
FftF: SMi^H^T 5fS3T STcWITFR: II M35lII
Gute gedenken nur der ihnen erwiesenen Wohlthaten, nicht aber der
Feindseligkeiten, indem sie dafür erkenntlich sind, dass sie Vertrauen zu
sich fanden.
8326) gic. 2,78.
5327) Bhartr. Suppl.18 Boui.2,97 Haeb.
CatakävalI S. 92. a. »JsFTT^". 6. cftfllT und
fä^yqa. jijfrtwr. e. fHjspj. a. qffgr-
3328) Kuvalaj. 1i)fi,fc.
5329) MBh. 2, 2439. c. d. — c. d. von
Spruch 387.
5330) MBu. 2,2424. c. 5fT mit ylr)i% ist
im Wörterbuch falsch erklärt.
3331) MBn. 2,2442.
^wyifM Ffpr mim stt^^ot 11 MM 11
Männer scharfen Verstandes berühren wie Pfeile wenig, dringen aber
wie diese in's Innere; ein Mann stumpfen Verstandes berührt wie ein Wurf-
stein Vieles, bleibt aber wie dieser ausserhalb.
feMSfl4T{mil iTrTTIfTSl fjm SfftfTT II M,^ H
Der Helden Siegesgöttin fühlt, wie ein berauschtes keckes Weib, ein
Verlangen, mit dem Fingernagel, dem langen Schwerte, die Brust (des Ge-
liebten oder des Gegners) aufzureissen.
Sogar nachdenkende Menschen kommen, o Schlanke, weil sie deine
Leibesmitte nicht wahrnehmen, zu der festen Ueberzeugung, dass sie offen-
bar gar nicht vorhanden sei; darin aber, dass das schöne Hügelpaar der
Brüste ohne Stütze festsitzt, erkennen wir einen Zauber des Liebesgottes.
w\m wmvm =t %mrt *HRifa i
FTH: «77TEI spfnm HT^TH yPrirohMIMJI H^v; II
Gute gedenken nur der ihnen erwiesenen Wohlthaten, nicht aber der
Feindseligkeiten; wenn sie eines Andern Sache betreiben, rechnen sie auf
keine Wiedervergeltung.
FRfftT fpfidl4i5f ^ %lftl f F?F?jfö I
FFT: yfflfelH?IT STSSIFPTTHRT: F*mjl M.^0 II
Gute gedenken nur der ihnen erwiesenen Wohlthaten, nicht aber der
Feindseligkeiten, indem sie dafür erkenntlich sind, dass sie selbst Ehre er-
fuhren.
Fqrra Fr^rn^r ^ %ifti sfifTFoft i
FftF: SMi^H^T 5fS3T STcWITFR: II M35lII
Gute gedenken nur der ihnen erwiesenen Wohlthaten, nicht aber der
Feindseligkeiten, indem sie dafür erkenntlich sind, dass sie Vertrauen zu
sich fanden.
8326) gic. 2,78.
5327) Bhartr. Suppl.18 Boui.2,97 Haeb.
CatakävalI S. 92. a. »JsFTT^". 6. cftfllT und
fä^yqa. jijfrtwr. e. fHjspj. a. qffgr-
3328) Kuvalaj. 1i)fi,fc.
5329) MBh. 2, 2439. c. d. — c. d. von
Spruch 387.
5330) MBu. 2,2424. c. 5fT mit ylr)i% ist
im Wörterbuch falsch erklärt.
3331) MBn. 2,2442.