Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat; Liphart, Karl Eduard von [Oth.]
Catalog der hinterlassenen Kunstsammlung des Herrn Karl Eduard von Liphart ehemals in Florenz nebst einigen wertvollen Beiträgen (2. Abtheilung): Enthaltend Handzeichnungen und Aquarellen alter und neuerer Meister: Versteigerung zu Leipzig, 26. April 1898 und folgende Tage — Leipzig: Kunsthandlung von C. G. Boerner, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55439#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

DÜRER.

ALBRECHT DÜRER.
287 Jugendlicher weiblicher Kopf nach links gewendet, mit ge-
senktem Blick. Wohl die Studie zu einem Madonnenkopf.
22/19.
Anmutige Kohlezeichnung auf mit Rotstift grundiertem Papier, weiss
gehöht. Links unten das Monogramm und die Jahrzahl 1503. Lipp-
mann, Dürer II. 112, Ephrussi, pag. 54. Aus den Sammlungen Grünling
und Franck.
Siehe die Abbildung.
288 Hüftbild einer vornehm gekleideten jungen Frau im Profil
nach links, mit mützenartiger Kopfbedeckung und ent-
blösster, mit Perlenketten reichgezierter Brust. 31/20,5.
Hervorragende Zeichnung von herbem Ausdruck, in Farben und
Tusche vorzüglich ausgeführt. Oben das Monogramm und die Jahr-
zahl 1513. Heller, pag. 124, 21. Aus denselben Sammlungen.
289 3 Bl. Die Reichsinsignien Kaiser Karl’s des Grossen.
A. Die Reichskrone von vorn gesehen, in natürlicher Grösse.
24/29.
B. Das Reichsschwert, nach aufwärts gerichtet bis zur Mitte
der Klinge sichtbar. Rechts von Dürer’s Hand ge-
schrieben: Dz ist keiser Karls schwert awch dy recht
gros vnd ist dy kling eben als lang als der strick do
mit dz papir awssen punden ist. 42,5/28,5.
C. Der Reichsapfel. 27/21.
Interessante leicht aquarellierte Federzeichnungen. Die Blätter
bilden mit dem in der Albertina aufbewahrten Krönungsmantel und
Handschuh eine Folge. Lippmann, Dürer II. 166—168. Ephrussi,
pag. 168. Aus denselben Sammlungen.
290 Das Reichsschwert. Alte Kopie nach obiger Original-
zeichnung, dem Lucas Cranach zugeschrieben. Heller,
pag. 130. 37,5/21.
In ähnlicher Weise aquarelliert.
291 Vier karikierte Köpfe. Nach dem Original bei Robert
Dumesnil in Paris. 23,5/21.
Federzeichnung.
292 Eine Spinne, ein Vogel und ein Hund. Dazwischen eine
alte Inschrift. 18,5/13.
Feder. Auf der Rückseite von alter Hand dem Meister zugeschrieben.
293 Sanctus Benedictus Abbas Legislator Noster Anno Do-
mini 1501. Ganze Figur, stehend, mit Bischofstab. Aus
Dürer’s Schule. Rund. 28.
Vorzügliche Federzeichnung.
 
Annotationen