Litteratur des XVII. Jahrhunderts.
133
881 Opitz. Hugo Grotius Von der Wahrheit der Christlichen Religion. Auß
Holländischer Sprache hochdeutsch gegeben, Durch Martin Opitzen. In
Verlegung David Müllers 163 r. A. E. Gedruckt in der Fürstlichen Stadt
Brieg, durch Augustinum Gründern 1631. 9 Bll. 159 S. Titel in Kupfer
gest. 40. Ppbd. Leicht wasserfleckig.
Goedeke III, 46, 52a Maltzahn II 47. Seltene, erste Ausgabe.
882 - Illustris domini Seyfridi Promnicii Baronis Plessensis, Sorauiae, Tri-
bellii & Hoierswerdae Domini etc. Herois fortissimi, Vita. Scriptore
Martino Opitio. Bregae ex officinä typographicä Augustini Grunderi
MDCXXIV. 12 Bll. 40. Ppbd.
Höchst seltene Gelegenheitsschrift, fehlt bei Goedeke.
883 - Lindner, K. G. Umständliche Nachricht von des weltberühmten
Schlesiers Martin Opitz von Boberfeld, Leben, Tode und Schriften, nebst
einigen alten und neuen Lobgedichten auf ihn. 2 Thle mit Portr. Hirsch-
berg 1740—41. Angeb.: Bayle, P. Lebensbeschreibung dreyer merck-
würdiger und gelehrte Männer etc. Hannover 1732. Ldrbd. Sehr schönes
Exemplar.
Goedeke III, 40. Wichtiges Quellenwerk für Opitz und seine Zeit.
884 Orlandi, Ludw. Niobe Königin in Thebe, Ihro Curf. Durchl. Maxi-
milian Emanuel . . . wie auch Ihro Durchl. Maria Antonia ... ge-
sungener vorgestellet, im Jahre 1688. Getruckt zu München, bey Johann
Jacklin. 6 Bll. 92 pag. S. 40. Hldr. Papier fleckig. Selten.
Nicht bei Goedeke, Gottsched, Weller, Maltzahn etc.
885 Pantomime das Zauber-Glöckel. (1773?) 49 Bll. 40. Ppbd.
Manuskript aus dem letzten Drittel des 18. Jahrh. Die Pantomime wird zwei-
mal durch Musikalische Zwischenspiele mit Arien unterbrochen. Actores:
Mago ein Zauberer. — Colombina verliebt in. — Arlequin ihr Liebhaber. —
Graf Rinaldo verliebt in Colombina. Pierrot sein Bedienter. Jäger. Gauner.
Das erste musikalische Zwischenspiel heißt „Donchisciotte“. Actores:
Donchisciotte — Sancio Panza dessen Schild-Träger — Lucrine welche
aus Lieb zu einer Statua zur Närrin geworden. — Amarante ihr Liebhaber,
Freund des Doncisciotte. — Rigo, Ein Balbirer. Das zweite Zwischenspiel
ist die Fortsetzung des ersten mit denselben Personen.
886 Riemer, Joh. Pseud. Erasm. Grillando. Der politische, possierliche,
und doch manierliche simplicanische Hasen-Kopf, Was gestalten Er bey
lustigen Compagnien könne verwandt . . . und brauchbar gemacht werden,
etc. von Erasmo Grillando. 1689. 550 S. 160. Pgmt.
Fehlt bei Goedeke. Mit satirischem Titelkupfer.
887 Rist, Johann. Des DAPHNJS aus Cimbien GALATHEE. Hamburg
by Jacob Rebenlein, v. J. (1642.) Mit Titelkpfr. 92 Bll. Hlnbd.
Titelkpfr. aufgezogen und nicht ganz intakt, sonst wohlerhaltenes
Exemplar.
Goedeke III, 82, 13a. Die Vorrede Theobald Grumers ist datiert: Lüneburg, den
letzten des Mertzen 1642. Enthält zahlreiche Liebeslieder mit Noten.
888 - Das Friedewünschende Deutschland, In einem Schauspiele öffentlich
vorgestellet vnd beschrieben Durch einen Mitgenossen der Hochlöblichen
Fruchtbringenden Gesellschaft. Nun zum letzten mahl auffgeleget und
mit etlichen neuen schönen Liedern, benebenst ammuthigen auff dieselben,
Auctionskatalog von C. G. Boerner LXXX: Sammlung Hauser, Karlsruhe.
133
881 Opitz. Hugo Grotius Von der Wahrheit der Christlichen Religion. Auß
Holländischer Sprache hochdeutsch gegeben, Durch Martin Opitzen. In
Verlegung David Müllers 163 r. A. E. Gedruckt in der Fürstlichen Stadt
Brieg, durch Augustinum Gründern 1631. 9 Bll. 159 S. Titel in Kupfer
gest. 40. Ppbd. Leicht wasserfleckig.
Goedeke III, 46, 52a Maltzahn II 47. Seltene, erste Ausgabe.
882 - Illustris domini Seyfridi Promnicii Baronis Plessensis, Sorauiae, Tri-
bellii & Hoierswerdae Domini etc. Herois fortissimi, Vita. Scriptore
Martino Opitio. Bregae ex officinä typographicä Augustini Grunderi
MDCXXIV. 12 Bll. 40. Ppbd.
Höchst seltene Gelegenheitsschrift, fehlt bei Goedeke.
883 - Lindner, K. G. Umständliche Nachricht von des weltberühmten
Schlesiers Martin Opitz von Boberfeld, Leben, Tode und Schriften, nebst
einigen alten und neuen Lobgedichten auf ihn. 2 Thle mit Portr. Hirsch-
berg 1740—41. Angeb.: Bayle, P. Lebensbeschreibung dreyer merck-
würdiger und gelehrte Männer etc. Hannover 1732. Ldrbd. Sehr schönes
Exemplar.
Goedeke III, 40. Wichtiges Quellenwerk für Opitz und seine Zeit.
884 Orlandi, Ludw. Niobe Königin in Thebe, Ihro Curf. Durchl. Maxi-
milian Emanuel . . . wie auch Ihro Durchl. Maria Antonia ... ge-
sungener vorgestellet, im Jahre 1688. Getruckt zu München, bey Johann
Jacklin. 6 Bll. 92 pag. S. 40. Hldr. Papier fleckig. Selten.
Nicht bei Goedeke, Gottsched, Weller, Maltzahn etc.
885 Pantomime das Zauber-Glöckel. (1773?) 49 Bll. 40. Ppbd.
Manuskript aus dem letzten Drittel des 18. Jahrh. Die Pantomime wird zwei-
mal durch Musikalische Zwischenspiele mit Arien unterbrochen. Actores:
Mago ein Zauberer. — Colombina verliebt in. — Arlequin ihr Liebhaber. —
Graf Rinaldo verliebt in Colombina. Pierrot sein Bedienter. Jäger. Gauner.
Das erste musikalische Zwischenspiel heißt „Donchisciotte“. Actores:
Donchisciotte — Sancio Panza dessen Schild-Träger — Lucrine welche
aus Lieb zu einer Statua zur Närrin geworden. — Amarante ihr Liebhaber,
Freund des Doncisciotte. — Rigo, Ein Balbirer. Das zweite Zwischenspiel
ist die Fortsetzung des ersten mit denselben Personen.
886 Riemer, Joh. Pseud. Erasm. Grillando. Der politische, possierliche,
und doch manierliche simplicanische Hasen-Kopf, Was gestalten Er bey
lustigen Compagnien könne verwandt . . . und brauchbar gemacht werden,
etc. von Erasmo Grillando. 1689. 550 S. 160. Pgmt.
Fehlt bei Goedeke. Mit satirischem Titelkupfer.
887 Rist, Johann. Des DAPHNJS aus Cimbien GALATHEE. Hamburg
by Jacob Rebenlein, v. J. (1642.) Mit Titelkpfr. 92 Bll. Hlnbd.
Titelkpfr. aufgezogen und nicht ganz intakt, sonst wohlerhaltenes
Exemplar.
Goedeke III, 82, 13a. Die Vorrede Theobald Grumers ist datiert: Lüneburg, den
letzten des Mertzen 1642. Enthält zahlreiche Liebeslieder mit Noten.
888 - Das Friedewünschende Deutschland, In einem Schauspiele öffentlich
vorgestellet vnd beschrieben Durch einen Mitgenossen der Hochlöblichen
Fruchtbringenden Gesellschaft. Nun zum letzten mahl auffgeleget und
mit etlichen neuen schönen Liedern, benebenst ammuthigen auff dieselben,
Auctionskatalog von C. G. Boerner LXXX: Sammlung Hauser, Karlsruhe.