Ritterromane (Fortsetzung).
M. Pf.
kunheit vnnd Ritterlichen thaten, (wiewol er von seiner muter metzigers
geschleckt geboren war) zuletzt in Frankreich zu einem Künig erwolet
vnnd gekrönt ward. Von newen getruckt, seer kurtzweilig vnnd lieblich
zu lesen. MDXXXVII. (Strassburg Grüninger.) 59 gez. Blatt. Fol. Ldrbd. 185 —
Goedeke I. 357, 3- Sehr seltene Ausgabe des berühmten Ritterromans,
■welcher die Geschichte des Hugo Capet behandelt. Die Uebersetzung besorgte die
Herzogin Elisabeth von Lothringen, Mutter des Grafen Johann von Nassau und Saar-
brück, nach dessen zu St. Denis genommener Abschrift des französischen Originals.
Conrad Heindorfer sah die Arbeit, welche bis zum Jahre 1794 noch oft gedruckt
wurde, durch.
Geschmückt ist das Werk mit 41 vorzüglichen Holzschnitten, welche in unserem
Exemplar ganz leicht getönt sind.
521 Loher und Maller : Ein schöne warhaftige Hy- / story von keyser Karolus
sun genant Loher oder ) Lotarius wie er verbaut ward siben jar vs dem
kunigreich vnd wie er sich die selbig / zeit so ritterlich brachte, das er
zuletztRömischer
keiser, vnd im
vssgeschnitten
ward. Holz-
schnitt. I A. E.:
Vnd ist dis Buch
Icböne wrbaftige
(WwnjMo: Wrolus fun genant £ober öfter
Zx>tÄritte>tttecevetbm warb ft beit ist vf? Vern wieerfu^iefclbt^
jät ec htfer/vnb imvggefc^tntm weo.
getruckt in der
fry I en stat Strass-
burg vö Johanes
grie- I ninger vff
samstag vor d’
Herren fast /
nacht in iar M. d.
vnd xiiii. 126
numerirte Blatt
mit 63 Holz-
schnitten. Fol.
Brauner Maro-
quinband mit
schöner zum Teil
vergoldeter Pres-
sung am Deckel
und den inneren
Rändern.
875 —
Proctor 9929 A.
Panzer Suppl. 788c.
Goedeke I, 357, 19.
Die erste Ausgabe
des seltensten al-
ler Ritterromane.
Schon Panzer
schreibt: „Diese
Seltenheit, von wel-
cher ich nirgends eine Nachricht habe antreffen können, besitze ich selbst. In der
Numerirung ist Blatt 112 und 14 ausgefallen, ein Umstand, welcher in den Biblio-
graphien bisher unerwähnt blieb.
Auf Blatt I steht ein grosser Holzschnitt, welcher die wider Loher vorgebrachte
C. G. Boerner, Buehantiquariat. Leipzig, Nürnberger Strasse 44. Katalog VIII.
M. Pf.
kunheit vnnd Ritterlichen thaten, (wiewol er von seiner muter metzigers
geschleckt geboren war) zuletzt in Frankreich zu einem Künig erwolet
vnnd gekrönt ward. Von newen getruckt, seer kurtzweilig vnnd lieblich
zu lesen. MDXXXVII. (Strassburg Grüninger.) 59 gez. Blatt. Fol. Ldrbd. 185 —
Goedeke I. 357, 3- Sehr seltene Ausgabe des berühmten Ritterromans,
■welcher die Geschichte des Hugo Capet behandelt. Die Uebersetzung besorgte die
Herzogin Elisabeth von Lothringen, Mutter des Grafen Johann von Nassau und Saar-
brück, nach dessen zu St. Denis genommener Abschrift des französischen Originals.
Conrad Heindorfer sah die Arbeit, welche bis zum Jahre 1794 noch oft gedruckt
wurde, durch.
Geschmückt ist das Werk mit 41 vorzüglichen Holzschnitten, welche in unserem
Exemplar ganz leicht getönt sind.
521 Loher und Maller : Ein schöne warhaftige Hy- / story von keyser Karolus
sun genant Loher oder ) Lotarius wie er verbaut ward siben jar vs dem
kunigreich vnd wie er sich die selbig / zeit so ritterlich brachte, das er
zuletztRömischer
keiser, vnd im
vssgeschnitten
ward. Holz-
schnitt. I A. E.:
Vnd ist dis Buch
Icböne wrbaftige
(WwnjMo: Wrolus fun genant £ober öfter
Zx>tÄritte>tttecevetbm warb ft beit ist vf? Vern wieerfu^iefclbt^
jät ec htfer/vnb imvggefc^tntm weo.
getruckt in der
fry I en stat Strass-
burg vö Johanes
grie- I ninger vff
samstag vor d’
Herren fast /
nacht in iar M. d.
vnd xiiii. 126
numerirte Blatt
mit 63 Holz-
schnitten. Fol.
Brauner Maro-
quinband mit
schöner zum Teil
vergoldeter Pres-
sung am Deckel
und den inneren
Rändern.
875 —
Proctor 9929 A.
Panzer Suppl. 788c.
Goedeke I, 357, 19.
Die erste Ausgabe
des seltensten al-
ler Ritterromane.
Schon Panzer
schreibt: „Diese
Seltenheit, von wel-
cher ich nirgends eine Nachricht habe antreffen können, besitze ich selbst. In der
Numerirung ist Blatt 112 und 14 ausgefallen, ein Umstand, welcher in den Biblio-
graphien bisher unerwähnt blieb.
Auf Blatt I steht ein grosser Holzschnitt, welcher die wider Loher vorgebrachte
C. G. Boerner, Buehantiquariat. Leipzig, Nürnberger Strasse 44. Katalog VIII.