§3
Theater (Fortsetzung). M Pf
und dreissigsten mahl . . . erschienen Geburts-Feste in einer opera auf
dem in der Fürstl. Wilhelmsburg zu Weimar neu erbauten Schauplatze
vorgestellet. Weimar, gedruckt bei Joh. Andr. Müllern. 36 Bll. Fol.
Hldrbd. • 50 —
Gottsched, Nöthiger Vorrath I. S. 265. Das Vorspiel und wahrscheinlich auch die
ganze Oper wurden von Adeligen dargestellt. Sehr Selten.
546 Camillus der Gross-Müthige, Drama, Vorzustellen auff dem Theatro
des Durchleuchtigsten Chur-Fürstens zu Sachfsen etc. Im Jahre 1693
Drefsden, In der Churf. Sächs. Hoff-Buch druckerey, gedruckt durch
Immanuel Bergen. 71 Bll. fol. Hldr. 80 —
Italienisch-deutscher Text und Titel mit 15 doppelblattgrossen Kupfern, welche
die Handlung erläutern. Es scheint ein Ausstattungsstück grössten Stils gewesen
zu sein, denn die von Kletzel gezeichneten u. d. M. Bodenehr gestochenen Kupfer
führen einen oftmaligen Scenenwechsel, immer in sehr splendider Ausstattung
und mit reich kostümierten Figuren vor.
547 Genouefa, das ist: Wunderliches Leben und denkwürdige Ge-
schichten der H. Genouefa, geborner Hertzogin aus Brabant, etc.
Beschrieben durch Michaelem Standacher (d. S. J.). Erstlich
gedruckt zu Dillingen MDCLX. 425 S. 3 Bll. Inhalt. 120. Ldrbd.
m. Schliessen. 60 —
Sehr seltene Bearbeitung dieser Legende. Gewidmet ist sie der Hochgebornen Gräfin
un Frauen, Frauen Isabella Eleonora, Gräfin zu Oetingen, auf Wallerstein, Frey-Frauen
zu Gundelfingen, etc. Die Vorrede ist datirt: Dillingen, den eilften Brachmonat 1648;
die bischöfl. Erlaubnis: „Landshutii 16. Aprilis 1647. Laurentius Keppler.
548 Hans Wurst, Calender, Neu-verfertigter und zu gemeinen Besten un-
brauchbarer, Angefüllt Mit unterschiedlichen Seltenheiten und Wunder-
sammen Astrologischen Fragen . . . vor die studirende Jugend in Grön-
land ... O.O. (Wien) 1730. (Ausgedrückt durch ein Chronogramm.)
Mit einem Kupfer auf dem Titel. 8 Bll. 40. Ppbd. 100 —
Ausserordentlich Selten 1 Das Kupfer stellt eine Hanswurstfigur dar, trägt
am Kopf den Namen Godefridus Prehauser und am Fusse die Worte:
Inter Vienn. Comicos dictus Hans Wurst.
Vermutlich war Prehauser der Verfasser dieses Kalenders.
549 — La Vie de Scaramouche. Par le Sieur Angelo Constantini; Comedien
ordenaire du roy dans sa troupe Italienne, sous le nome de Mezeten.
Paris 1695. 12°. Hlnbd. 100 —
Seltenheit ersten Ranges. Das Titelkupfer ist von Gouwen und stellt
Scaramouche mit der Guitarre in der einen Hand und dem Hut in der
anderen dar.
550 Ifflands Mimische Darstellungen. Entworfen und radirt
von den Gebrüdern Henschel. 114 Blatt u. 6 Blatt. Mad. Beth-
mann als „Lady Macbeth“ und Ifflands Porträt als Theater-
leiter. O. O. u. J. (Berlin 1810/13.) Grüner Halbmaroquinband der
Zeit mit reicher Goldpressung. 250 —
Nagler, Künstlerlexikon Bd. VI, p. 110. Prachtvolle Folge von 121 Blatt in ganz
frühen Abdrücken mit Plattengrat. Die Folgen vertheilen sich zu je sechs Blatt auf
folgende Rollen Ifflands:
Moliere „Der Geizige“ — „Graf von Savern“ im Fridolin — „Magister Lammermeier“
in Künstlers Erdenwallen — „König Lear“, „Essighändler“ von Mercier — „Shylock“
im Kaufmann von Venedig — „Luther“ in Zacharias Werners Weihe der Kraft —
„Dorfrichter“ in Shakespeare’s Viel Lärm um Nichts — „Nathan der Weise“ —
„Kaufmann Herb“ im Amerikaner ■— „Wilhelm Teil“ — Haushofmeister „Constant“
C. G. Boerner, Buehantiquariat. Leipzig, Nürnberger Strasse 44. Katalog VIII.
6*
Theater (Fortsetzung). M Pf
und dreissigsten mahl . . . erschienen Geburts-Feste in einer opera auf
dem in der Fürstl. Wilhelmsburg zu Weimar neu erbauten Schauplatze
vorgestellet. Weimar, gedruckt bei Joh. Andr. Müllern. 36 Bll. Fol.
Hldrbd. • 50 —
Gottsched, Nöthiger Vorrath I. S. 265. Das Vorspiel und wahrscheinlich auch die
ganze Oper wurden von Adeligen dargestellt. Sehr Selten.
546 Camillus der Gross-Müthige, Drama, Vorzustellen auff dem Theatro
des Durchleuchtigsten Chur-Fürstens zu Sachfsen etc. Im Jahre 1693
Drefsden, In der Churf. Sächs. Hoff-Buch druckerey, gedruckt durch
Immanuel Bergen. 71 Bll. fol. Hldr. 80 —
Italienisch-deutscher Text und Titel mit 15 doppelblattgrossen Kupfern, welche
die Handlung erläutern. Es scheint ein Ausstattungsstück grössten Stils gewesen
zu sein, denn die von Kletzel gezeichneten u. d. M. Bodenehr gestochenen Kupfer
führen einen oftmaligen Scenenwechsel, immer in sehr splendider Ausstattung
und mit reich kostümierten Figuren vor.
547 Genouefa, das ist: Wunderliches Leben und denkwürdige Ge-
schichten der H. Genouefa, geborner Hertzogin aus Brabant, etc.
Beschrieben durch Michaelem Standacher (d. S. J.). Erstlich
gedruckt zu Dillingen MDCLX. 425 S. 3 Bll. Inhalt. 120. Ldrbd.
m. Schliessen. 60 —
Sehr seltene Bearbeitung dieser Legende. Gewidmet ist sie der Hochgebornen Gräfin
un Frauen, Frauen Isabella Eleonora, Gräfin zu Oetingen, auf Wallerstein, Frey-Frauen
zu Gundelfingen, etc. Die Vorrede ist datirt: Dillingen, den eilften Brachmonat 1648;
die bischöfl. Erlaubnis: „Landshutii 16. Aprilis 1647. Laurentius Keppler.
548 Hans Wurst, Calender, Neu-verfertigter und zu gemeinen Besten un-
brauchbarer, Angefüllt Mit unterschiedlichen Seltenheiten und Wunder-
sammen Astrologischen Fragen . . . vor die studirende Jugend in Grön-
land ... O.O. (Wien) 1730. (Ausgedrückt durch ein Chronogramm.)
Mit einem Kupfer auf dem Titel. 8 Bll. 40. Ppbd. 100 —
Ausserordentlich Selten 1 Das Kupfer stellt eine Hanswurstfigur dar, trägt
am Kopf den Namen Godefridus Prehauser und am Fusse die Worte:
Inter Vienn. Comicos dictus Hans Wurst.
Vermutlich war Prehauser der Verfasser dieses Kalenders.
549 — La Vie de Scaramouche. Par le Sieur Angelo Constantini; Comedien
ordenaire du roy dans sa troupe Italienne, sous le nome de Mezeten.
Paris 1695. 12°. Hlnbd. 100 —
Seltenheit ersten Ranges. Das Titelkupfer ist von Gouwen und stellt
Scaramouche mit der Guitarre in der einen Hand und dem Hut in der
anderen dar.
550 Ifflands Mimische Darstellungen. Entworfen und radirt
von den Gebrüdern Henschel. 114 Blatt u. 6 Blatt. Mad. Beth-
mann als „Lady Macbeth“ und Ifflands Porträt als Theater-
leiter. O. O. u. J. (Berlin 1810/13.) Grüner Halbmaroquinband der
Zeit mit reicher Goldpressung. 250 —
Nagler, Künstlerlexikon Bd. VI, p. 110. Prachtvolle Folge von 121 Blatt in ganz
frühen Abdrücken mit Plattengrat. Die Folgen vertheilen sich zu je sechs Blatt auf
folgende Rollen Ifflands:
Moliere „Der Geizige“ — „Graf von Savern“ im Fridolin — „Magister Lammermeier“
in Künstlers Erdenwallen — „König Lear“, „Essighändler“ von Mercier — „Shylock“
im Kaufmann von Venedig — „Luther“ in Zacharias Werners Weihe der Kraft —
„Dorfrichter“ in Shakespeare’s Viel Lärm um Nichts — „Nathan der Weise“ —
„Kaufmann Herb“ im Amerikaner ■— „Wilhelm Teil“ — Haushofmeister „Constant“
C. G. Boerner, Buehantiquariat. Leipzig, Nürnberger Strasse 44. Katalog VIII.
6*