238
239
240
241
242
243
244
245
246
c)
247
III. Erstdrucke und Einzelausgaben.
27
Faust.
Weisse, Ch. H., Ueber Goethes Faust noch einmal. Versuch Pf-
eines abschliessenden Wortes. (Morgenbl. f. gebild. Leser 1864.
No. 39/41-) 1 5°
M. 3918. Engel 2114X.
— Kleine Schriften zur Aesthetik und ästhetischen Kritik . . .
zusammengestellt von R. Seydel. Leipzig 1867. Gr. 8°. br.,
unaufgeschn. 2 —•
M. 4008. Engel 1262. S. 126—155: Ueber Göthe’s Faust noch
einmal. Versuch eines abschliessenden Wortes. — Ferner über
Wilhelm Meister. — Iphigenie. — Wahlverwandtschaften.
Wienbarg, Ludolph Christian, Aesthetische Feldzüge. Dem
jungen Deutschland gewidmet von L. Wienbarg. Hamburg,
bei Hoffmann und Campe, 1834. 8°. X, 308 S. Halbleinenbd. 20 —
Engel 1128. S. 265—268, 270—-271 über Goethe’s Faust. Diese 24 Vor-
lesungen hielt W. im Jahre 1833 auf der Universität Kiel. — Wienbarg,
wohl der bedeutendste Theoretiker des Jungen Deutschland, verficht in
diesen geistvollen „ Aesthetischen Feldzügen“ die „schöne Tat“ als das
Endziel aller poetischen Darstellung. Durch dieses, „dem Jungen Deutsch-
land“ gewidmete Buch wurde die Bezeichnung für diese Literaturperiode
erst allgemein. — Mit mehrfacher Bezugnahme auf Goethe, für den er
die Begeisterung bei den Jungen Geistern sozusagen erst wachrief,
Heine u. a.
Wilson, Ch. B., The böse Geist in the cathedral scene,
Faust I. (Mod. Language Notes XV, No. 1.) 2 50
M. 6971.
Witkowski, Georg, Die Handlung des zweiten Teils von Goethes
Faust. Akadem. Antrittsvorlesung. Leipzig 1898. 2 —
M. 6761.
— Die Walpurgisnacht im ersten Teile von Goethes Faust.
Leipzig 1894. 1 —
M. 6433.
Woher kommt der Name Mephistopheles? (Blätter f. literar.
Unterh. 1854 No. 25.) 2 50
M. 3352.
Zu Goethe’s „Faust". Der tragische Konflikt, (gez,: Dr. B.)
(Monatsschr. f. Dramat., Theater, Musik 1847 No. 9.) 2 —
M. 3014.
Zu Goethe’s „Faust". Die Erscheinung im Zauberspiegel der
Hexenküche, (gez. : Dr. B.) (Monatsschr. f. Dramat., Theater,
Musik 1847 No. 10.) 2 50
M. 3020.
Bühnenbearbeitungen und Tondichtungen des Faust
(Einschliesslich dramaturgischer Abhandlungen.)
Biersack, Karl, Goethe’s Faust und Seydelmann als Mephisto-
pheles (auf der Frankfurter Bühne). (Frankfurter Konvers.-Bl.
No. 86—88.) 6 -—-
Fehlt bei Meyer.
C. G. Boerner, Leipzig. Katalog XX. Goethe.
239
240
241
242
243
244
245
246
c)
247
III. Erstdrucke und Einzelausgaben.
27
Faust.
Weisse, Ch. H., Ueber Goethes Faust noch einmal. Versuch Pf-
eines abschliessenden Wortes. (Morgenbl. f. gebild. Leser 1864.
No. 39/41-) 1 5°
M. 3918. Engel 2114X.
— Kleine Schriften zur Aesthetik und ästhetischen Kritik . . .
zusammengestellt von R. Seydel. Leipzig 1867. Gr. 8°. br.,
unaufgeschn. 2 —•
M. 4008. Engel 1262. S. 126—155: Ueber Göthe’s Faust noch
einmal. Versuch eines abschliessenden Wortes. — Ferner über
Wilhelm Meister. — Iphigenie. — Wahlverwandtschaften.
Wienbarg, Ludolph Christian, Aesthetische Feldzüge. Dem
jungen Deutschland gewidmet von L. Wienbarg. Hamburg,
bei Hoffmann und Campe, 1834. 8°. X, 308 S. Halbleinenbd. 20 —
Engel 1128. S. 265—268, 270—-271 über Goethe’s Faust. Diese 24 Vor-
lesungen hielt W. im Jahre 1833 auf der Universität Kiel. — Wienbarg,
wohl der bedeutendste Theoretiker des Jungen Deutschland, verficht in
diesen geistvollen „ Aesthetischen Feldzügen“ die „schöne Tat“ als das
Endziel aller poetischen Darstellung. Durch dieses, „dem Jungen Deutsch-
land“ gewidmete Buch wurde die Bezeichnung für diese Literaturperiode
erst allgemein. — Mit mehrfacher Bezugnahme auf Goethe, für den er
die Begeisterung bei den Jungen Geistern sozusagen erst wachrief,
Heine u. a.
Wilson, Ch. B., The böse Geist in the cathedral scene,
Faust I. (Mod. Language Notes XV, No. 1.) 2 50
M. 6971.
Witkowski, Georg, Die Handlung des zweiten Teils von Goethes
Faust. Akadem. Antrittsvorlesung. Leipzig 1898. 2 —
M. 6761.
— Die Walpurgisnacht im ersten Teile von Goethes Faust.
Leipzig 1894. 1 —
M. 6433.
Woher kommt der Name Mephistopheles? (Blätter f. literar.
Unterh. 1854 No. 25.) 2 50
M. 3352.
Zu Goethe’s „Faust". Der tragische Konflikt, (gez,: Dr. B.)
(Monatsschr. f. Dramat., Theater, Musik 1847 No. 9.) 2 —
M. 3014.
Zu Goethe’s „Faust". Die Erscheinung im Zauberspiegel der
Hexenküche, (gez. : Dr. B.) (Monatsschr. f. Dramat., Theater,
Musik 1847 No. 10.) 2 50
M. 3020.
Bühnenbearbeitungen und Tondichtungen des Faust
(Einschliesslich dramaturgischer Abhandlungen.)
Biersack, Karl, Goethe’s Faust und Seydelmann als Mephisto-
pheles (auf der Frankfurter Bühne). (Frankfurter Konvers.-Bl.
No. 86—88.) 6 -—-
Fehlt bei Meyer.
C. G. Boerner, Leipzig. Katalog XX. Goethe.