Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Katalog wertvoller Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, Schabkunstblätter des XVI. bis XIX. Jahrhunderts: dabei reichhaltige Abteilungen: Ansichten ..., Bega, die Behams, Bella, Buchschmuck, Berliner Künstler, Boucher ... ; Versteigerung Montag bis Freitag, den 2. bis 6. Dezember 1912 (Katalog Nr. 112) — Leipzig, [1912]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16537#0088
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84 Exlibris

861 Ettling, Gottlieb. K.: Jac. Andr. Friedrich Sc. A. V. 73 : 93. c. 1740.

— K. 62:57. Das Wappen, darunter Schriftband mit: Exlibris Gottlieb
Ettling J. V. L. ca. 1750. 2 Bl.

W. 485 das zweite Blatt unbekannt.

862 Fridlin, Sebastian, Licent. der Theol., Apostol. Protonotar. Hz. 50:107.
ca. 1656. Am rechten Rande leicht wurmstichig. W. 564.

863 Fugger, Anton Ignaz, Fürstprobst zu Ellwangen, Graf zu Kirch-
berg.und Weißenborn. K. 56:64. ca. 1740. W. 596.

864 Gottsched, Johann Christoph. K. 62:81. ca. 1750. W. 662.

Zeigt das Innere eine Bibliothek. Selten.

865 (Greis), Domherr zu Constanz. Hz. 53:51. ca. 1570. W. unbekannt.

Interessantes frühes Blatt.

466 (Grundherr?), Nürnberg. K.: Delsenbach sculp.: 102:156. ca. 1770.
W. 686. Hz. 134.

Reizendes Blatt. Brillanter Abdruck.

867 Holtzingen, H., 200:210. Um 1630. Miniaturmalerei.

Roter Wappenmantel mit einem nach rechts aufsteigenden Löwen. Über dem
blauen Helm der Rumpf des aufsteigenden Löwen zwischen Büffelhörnern.
Darüber der Name. Ein Prachtblatt.

868 Hüsgen, H. S., der Frankfurter Kunstschriftsteller, bekannt durch seine

Würdigung Goethes als Radierer in seinen „Nachrichten von Frankfurter
Künstlern. 1870.“ K.: Ros. Wicker sculp. 1778. 55:71.

869 Klettenberg, Susanna Katharina von, Goethes „Schöne Seele“. K.:
J. A. B. Nothnagel del. fr., H. Cöntgen sculp. Mog. 84: 72. ca. 1750.

W. unbekannt. Dieses Exlibris stimmt bis auf die Inschrift im Namensbande ganz
mit dem Carl Friedr. Mosers (W. 1332), dem intimen Freunde des Fräuleins
von Klettenberg, überein. Äußerst selten! Der Aufsatz Dr. H. Dechents darüber
liegt bei. (S.-A. aus E. Z.)

— Siehe die Abbildung auf Seite 85. —

870 Klinger, Max, Hinrichsen Henri, Besitzer der Edition Peters. Leipzig.
Rad., bräunlich gedruckt.

S. 314. Die Platte des Exlibris der Edition Peters mit anderem Texte. Von S.
nicht erwähnt. Selten.

871 Lamberg, Graf. K. 66:90. ca. 1720. Das Wappen, darunter zwei Zeilen
Inschrift. — Anonym. K. 51:63. ca. 1740. Gevierter Schild. — 2 Bl.

872 M(üller), Polycarp. K.: Montalegre fecit. 58 : 93 und K. 93 :87.
ca. 1770. Zwei Größen, letzteres doppelt. W. 1343. 1344.

873 Ostein, Joh. Friedr. Carl Max Graf von. K. 73:97. ca. 1750.
W. 1524.

Schönes Blatt.

Auktionskatalog von C. G. Boerner, Leipzig, CXII. Kupferstichsammlung.
 
Annotationen