Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Katalog einer wertvollen Bibliothek von Musikbüchern des XV. bis XVIII. Jahrhunderts: Versteigerung 2. und 3. April 1913 (Katalog Nr. 114) — Leipzig, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16380#0066
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
50 KOSTBARE MUSIKBÜCHER

286 Heyden (Sebald). Musicae, id est, artis canendi libri duo. Norimbergae,
Joh. Petreius. 1537. kl. 4. 4 Bl., 115 pg. Mit zahlreichen Musikbeispielen.
Hellbraun. Halbmaroquinbd.

Eitner, V, 137. Barclay Squire I, 628. Weale Music Loan Exhib.
pg. 135. „Es ist eines der klassischen Musikwerke, deren Wert die Jahr-
hunderte nicht zu zerstören vermocht haben." Überaus selten. Die Musik-
beispiele sind aus Kompositionen von Agricola, Ghiselin, Josquin, De Orto,
Rhau, Obrecht u. a. entnommen. Praetorius p. 5. „Ein vortreffliches Werk,
hauptsächlich wertvoll durch die enge Beziehung zur musikalischen Praxis.
Heyden tritt besonders für den gleichen Takt in allen Stimmen ein, und gibt
dadurch den Schlüssel zur vernünftigen Übertragung auch der komplizier-
testen Kompositionen.'"

287 Homilius, Gottfried August (Cantor an der Kreuz-Kirche zu Dresden,

1714-—85). 32 Praeludia zu geistlichen Liedern vor zwey Ciavier u. Pedal.

Original-Manuskript des Komponisten. 107 S. fol. Halbleinwand.

Eitner, V, 199. Dieses Manuskript fehlt in der ausführlichen Bibliographie von
K. Held in der Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft Bd. X. Dieser verzeichnet
nur ein Manuskript mit 13 Präludien auf der Kgl. Bibliothek zu Berlin.

288 — Oratorium auf Ostern. (Frohlocket u. preiset den herrschenden Sieger.)
Sehr sorgfältige Abschrift der Partitur aus dem Anfange d. 19. Jahrh. 51 pg.
in fol. Hlwd.

Eitner, V, 198. Aus dem Besitze Erks mit dessen Autograph auf dem Titel.

289 Hummel, J. N. Trois quatuors. Oeuv. 30. 4 parties separees. Vienne,
Riedl. Nr. 6 r 1 /13. fol. — XII deutsche Tänze aufgeführt im Hotel garni
zum Römischen Kaiser. Für 2 Violinen, Viola u. Bass eingerichtet. 4 Stimm -
hefte. Wien. Artaria, Nr. 2136. fol. — Neue Walzer mit Trios aus dem
Apollo-Saale in Wien. Eingerichtet für 2 Violinen u. Bass. 3 Stimmhefte.
Wien, Steiner. Nr. 3244. fol. Halbleinwandband.

290 Jobin, Bernhard. Das erste Buch Newerlessner Fleissiger, ettlicher viel
Schöner Lautenstück, von artlichen Fantaseyen, lieblichen Teutschen, Fran-
zösischen vnnd Italiänischen Liedern, künstlichen lateini-schen Muteten, mit
vier vnd fünff stimmen, auch lustigen allerhand Passomezen: in die Teutsche
Tabulatur, zu nutz vnd gefallen allen diser Kunst lehrbegirige, fürnämlich
den jenigen, so der fremb-den Welschen Tabulatur etwas vnerfahrner, auff
das verständlichest vnd richtigest zusamen getragen, geordnet, vnnd auch
selber getruckt, Durch Bernhard Jobin, Burger zu Strassburg. M. D. LXXII.

[Das Ander Buch] Newerlessner Künstlicher Lautenstück, von

allerhand Music artlichen Passomezo, Gailliarden, Branlen, vnd angenemen

Teutschen Däntzen, zu Dienst vnnd gefallen den diser Kunst übenden in

die Teutsche gebräuchliche Tabulatur gericht vnd zusamen getruckt durch

Bernhard Jobin, Burger zu Straßburg. MDLXXIII.

Eitner, V, 291. Fetis und Squire kennen nur das erste Buch. Bohn 224—25 gibt
folgende Kollation:

1. 6 Bl. u. 11 Bg. (ä 4 Bl.) in Fol. Tit. in reicher Holzschnitteinrahmung; diverse
Engel usw. auf Musikinstr. spielend; im unteren Felde Porträt. Auf pag. 3 u. 4
deutsche Ded. vom Autor: „Dem . . . Herrn Thobie Stimmer von Schaffhausen."
Job. erwähnt darin, er habe auff das leichtest, nähest vnd richtigest ettliche allerhand
nutzliche Lauttenstück in Teutsche Tabulatur fleißig zusammengebracht, weil er gesehen,

Auktions-Katalog 114 von C. G. Boerner, Leipzig, Universitätsstr. 26
 
Annotationen