14
I. Autograplien aus allen Gebieten.
Frankreich siehe Abteilung II.
Nicodemus Frischlin, 1547—1590.
89 L. a. s. „Nicodemus Frischlinius.“ Frankfurt am Main den 17t.
Sept. 88. 2 Seiten folio. 65 —
Sehr schöner Brief an seine Mutter in Tübingen.
Fürsten und Uradelige Familien Deutschlands vom XVI. bis
XIX. Jahrhundert.
90 Neunundzwanzig Briefe und Schriftstücke des hohen deutschen Adels
und verschiedener Fürstlichkeiten. 65 —
Dabei Friedrich II. von Hessen-Homburg (Kleists Prinz von Homburg)
L. a. s. Fürsten von Hohenzollern-Hechingen und H.-Sigmaringen. Ulrich
Herzog von Mecklenburg-Güstrow, 1528—1603. Elisabeth Fürstin von
Schaumburg-Lippe, 1592—1624, L. a. s. Diverse Grafen und Fürsten
Hohenlohe u. a.
Johann Kaspar Goethe, der Vater des Dichters, 1710—1782.
91 P. a. s. Franckfurth, am 9. May .1760. 11 Z. 280 —
II eigenhändige, voll signierte Zeilen am Ende einer amtlichen Urkunde.
Autographen von Goethes Vater sind äußerst selten.
Andreas Hofer, der Tiroler Freiheitsheld, 1767 —1810.
92 L. a. s. („Aufrichtiger Andere Hofer, Obercommandant in diroll.“)
Innsbruck, 12. Oct. 1809. 7 lange u. 10 halblange Zeilen. Fol. 450 —
Frachtstück! Eigenhändige Nachschrift auf einem Brief von anderer
Hand ,An Herrn Cohiandanten v. Morendel im südlichen Tyrol zu
Keltern“, der wie folgt beginnt; „Soeben erhielten wir die verläßliche
Nachricht, daß der Friede mit Österreich abgeschlossen sein sollte . . .“
Italienische Berühmtheiten des XV. bis XIX. Jahrhunderts.
93 Elf Briefe und Dokumente berühmter Persönlichkeiten. 120 —
Algarotti. **Jaccl- Guasco de Appiano d’Aragonia IV. seign. de Piombino.
Brief von 1481. Giovanni Paolo Colonna 1630—1695. **Roberto Malatesti,
Y 1483. Brief an Laurent de Medici von 1476. Cosmus III Medici 1642—
1723. **Orso Degli Orsini, duc d’Ascoli. Brief von 1476. Catharina
Sforza, Tochter von Galeacius Maria Sforza, später Frau von Medici.
**Bosio Sforza de Cotignola, an Laurent Medici vom 24 Aout 1469.
Garibaldi, L. a. s. Metastasio.
Die mit zwei Sternchen versehenen Autographen stammen aus der
berühmten Sammlung d. Baart de la Faille und sind dort als L. a. s.
bezeichnet und verkauft worden.
Immanuel Kant, I724—1804.
94 L. a. s. („I. Kant.“) Koenigsberg d. 31. Dec. 1784. 1 Seite 40. 135 —
An Friedrich Nicolai in Berlin über seine Arbeiten. „. . . Da ich be-
ständig über Ideen brüte, so fehlt es mir nicht an Vorrath, wohl aber an
einem bestimmten Grunde der Auswahl, ingleichen an Zeit, mich ab-
gebrochenen Beschäftigungen zu widmen, da ich mit einem ziemlich aus-
gedehnten Entwürfe, den ich gerne vor dem Herannahenden Unvermögen
des Alten ausgeführt haben möchte, beschäftigt bin.“
Die Rückseite ist von Biesters Hand mit einem literarischen Entwurf bedeckt.
C. G. Boerner, Leipzig. Katalog XXVI. Autographen.
I. Autograplien aus allen Gebieten.
Frankreich siehe Abteilung II.
Nicodemus Frischlin, 1547—1590.
89 L. a. s. „Nicodemus Frischlinius.“ Frankfurt am Main den 17t.
Sept. 88. 2 Seiten folio. 65 —
Sehr schöner Brief an seine Mutter in Tübingen.
Fürsten und Uradelige Familien Deutschlands vom XVI. bis
XIX. Jahrhundert.
90 Neunundzwanzig Briefe und Schriftstücke des hohen deutschen Adels
und verschiedener Fürstlichkeiten. 65 —
Dabei Friedrich II. von Hessen-Homburg (Kleists Prinz von Homburg)
L. a. s. Fürsten von Hohenzollern-Hechingen und H.-Sigmaringen. Ulrich
Herzog von Mecklenburg-Güstrow, 1528—1603. Elisabeth Fürstin von
Schaumburg-Lippe, 1592—1624, L. a. s. Diverse Grafen und Fürsten
Hohenlohe u. a.
Johann Kaspar Goethe, der Vater des Dichters, 1710—1782.
91 P. a. s. Franckfurth, am 9. May .1760. 11 Z. 280 —
II eigenhändige, voll signierte Zeilen am Ende einer amtlichen Urkunde.
Autographen von Goethes Vater sind äußerst selten.
Andreas Hofer, der Tiroler Freiheitsheld, 1767 —1810.
92 L. a. s. („Aufrichtiger Andere Hofer, Obercommandant in diroll.“)
Innsbruck, 12. Oct. 1809. 7 lange u. 10 halblange Zeilen. Fol. 450 —
Frachtstück! Eigenhändige Nachschrift auf einem Brief von anderer
Hand ,An Herrn Cohiandanten v. Morendel im südlichen Tyrol zu
Keltern“, der wie folgt beginnt; „Soeben erhielten wir die verläßliche
Nachricht, daß der Friede mit Österreich abgeschlossen sein sollte . . .“
Italienische Berühmtheiten des XV. bis XIX. Jahrhunderts.
93 Elf Briefe und Dokumente berühmter Persönlichkeiten. 120 —
Algarotti. **Jaccl- Guasco de Appiano d’Aragonia IV. seign. de Piombino.
Brief von 1481. Giovanni Paolo Colonna 1630—1695. **Roberto Malatesti,
Y 1483. Brief an Laurent de Medici von 1476. Cosmus III Medici 1642—
1723. **Orso Degli Orsini, duc d’Ascoli. Brief von 1476. Catharina
Sforza, Tochter von Galeacius Maria Sforza, später Frau von Medici.
**Bosio Sforza de Cotignola, an Laurent Medici vom 24 Aout 1469.
Garibaldi, L. a. s. Metastasio.
Die mit zwei Sternchen versehenen Autographen stammen aus der
berühmten Sammlung d. Baart de la Faille und sind dort als L. a. s.
bezeichnet und verkauft worden.
Immanuel Kant, I724—1804.
94 L. a. s. („I. Kant.“) Koenigsberg d. 31. Dec. 1784. 1 Seite 40. 135 —
An Friedrich Nicolai in Berlin über seine Arbeiten. „. . . Da ich be-
ständig über Ideen brüte, so fehlt es mir nicht an Vorrath, wohl aber an
einem bestimmten Grunde der Auswahl, ingleichen an Zeit, mich ab-
gebrochenen Beschäftigungen zu widmen, da ich mit einem ziemlich aus-
gedehnten Entwürfe, den ich gerne vor dem Herannahenden Unvermögen
des Alten ausgeführt haben möchte, beschäftigt bin.“
Die Rückseite ist von Biesters Hand mit einem literarischen Entwurf bedeckt.
C. G. Boerner, Leipzig. Katalog XXVI. Autographen.