Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Handzeichnungen alter und neuerer Meister: ehemals in der Sammlung des 1862 verstorbenen Finanzrats H. W. Campe aus Leipziger Privatbesitz ; Versteigerung Montag, den 25. April 1921 (Katalog Nr. 133) — Leipzig, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16462#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
LUDWIG VON SCHWANTHALER

geb. 1802 zu München, gest. 1848 ebenda.

154 Stromnixen geleiten eine auf dem Wasser schwimmende Wiege mit einem
schlummernden Kinde. H. 39,5 cm, Br. 51 cm.

Federzeichnung. Aus süddeutschem Besitz.

HANS SCHWARZ

geb. 1492 oder j 493 zu Augsburg

155 „Maister Arnold." Männerkopf im Profil nach links. Wie die meisten Vor-
lagen dieses Medailleurs silhouettiert und aufgezogen. H. 22,5 cm, Br. 18 cm.

Kreide.

Abgebildet und besprochen von G. Habich im Jahrbuch der k.
preußischen Kunstsammlungen 1906, S. 25 und S. 34: „ein sehr
sympathisches Männerbildnis von sicherer, freier Ausführung..."

Siehe die Abbildung auf Tafel X.

156 Männliches Brustbild im Profil nach links, mit Lockenhaar und Mütze. Sil-
houettiert und aufgezogen. H. ca. 21 cm, Br. 18 cm.

Schwarze und rote Kreide. Nicht ganz frisch erhalten.

Die Qualität dieses Porträtkopfes ist der des vorigen Blattes ähn-
lich, so daß die Zuschreibung an Schwarz begründeter erscheint als die alte
Bezeichnung durch Campe als Werk des älteren Holbein.

MORITZ VON SCHWIND

geb. 1804 zu Wien, gest. 1871 zu München

157 Der heilige Michael, in Rüstung auf einer Wolke stehend, besiegt den abwärts-
stürzenden Satan. H. 32 cm, Br. 21 cm. Gerahmt. Durch den Rahmen oben
abgerundet.

Ol auf Leinwand. Auf der Rückseite durch Fr. Preller d. J. als Originalarbeit
Schwinds beglaubigt. Stammt aus Prellerschem Familienbesitz.
Das hübsche frische Bild ist nicht ganz vollendet, aber farbig sehr
lebhaft skizziert.

Siehe die Abbildung auf Tafel XVII.

35
 
Annotationen