Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]; C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat [Editor]
Versteigerungskatalog / C. G. Boerner, Leipzig: Kupferstiche und Holzschnitte von Barthel und Hans Sebald Beham und Albrecht Dürer: dabei ein fast vollständiges Dürer-Holzschnittwerk aus altem Privatbesitz, sowie Doubletten des Museums zu Weimar ; Versteigerung 30. April 1921 — Leipzig, Nr. 134.1921

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22344#0054
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
294 Ulrich Varnbüler. B. 155.

Vorzüglicher, besterhaltener Abdruck, Auf Papier mit dem verzierten K (Hausm. 40). Aus den
Sammlungen Marx und Drugulin.

295 Brustbild Albrecht Dürers. B. 156 II. Hausm. S. 89.

Feiner, früher Abdruck, vor dem Monogramm und der Jahreszahl, mit dem Namen und der
Altersangabe oben und den Versen unten. Kopf, Wappen, Ober- und Unterrand grau, das Kleid
schwarz getuscht; am Wappen etwas Gelb.

Unter den Versen „Getruckt durch Hans Glaser Brieffmaler zu Nürnberg auff der Schmeltz-
hüten". In der letzten Verszeile „Aprilis" statt „Mayen", im übrigen Text kleine Abweichungen
von dem bei Heller S. 745 gegebenen Wortlaut. Auf Papier mit einem Hausmann unbekannten
Wasserzeichen eines Rhombus mit Stab und Stern. Gefaltet gewesen.

Das Blalt ist identisch mit dem bei v. Sallet, Untersuchungen über Albrecht Dürer, Berlin 1874,
S. 23 erwähnten Exemplar. Ein weiteres gleiches Exemplar in der Kgl. Kupferstich-Sammlung
in Kopenhagen. Die vorliegende Variante von der gewöhnlichen frühen Ausgabe scheint
von größter Seltenheit zu sein.

296 Dasselbe Porträt. B. 156 II.

Späterer Abdruck. Mit Monogramm und Jahreszahl in dem Wappen. Ohne oberen und unteren
Rand und Einfassungslinie.

297 Das Wappen der Stadt Nürnberg. B. 162.

Ausgezeichneter Abdruck. Mit „Reformatio der Stadt Nuremberg. Cum Gratia et Privilegio"
auf der Rückseite, nach Hausm. S. 91 und Pass. III, S. 175, das Kennzeichen der ältesten
Drucke. Auf Papier mit der kleinen hohen Krone. Mit Rändchen.

298 Das Wappen des Hektor Pömer. B. 163.

Vorzüglicher Abdruck. Mit breitem Rand.

299 Das Wappen der Tscherte. B. 170.

Vorzüglicher Abdruck. Selten.

300 Titeleinfassung mit der Taufe Christi. Verwendet zu: Stellarium Corone benedicte virginis
Marie etc., aber ohne Ort, Verlegernamen und Jahr. B. app. 30. Pass. 203 c.

Ausgezeichneter, früher Abdruck auf Papier mit dem Dreizack (Hausm. 32). Unten rechts ge-
schickt ausgebessert.

Siehe die Abbildung auf der Seite des Vorworts.

301 Kaiser Maximilian, die Messe hörend. B. app. 31. P. 270.

Feiner, früher Abdruck, mit Spuren von Kolorit. Es scheint sich um eine Art Probedruck zu
handeln, da sich auf der Rückseite ein Schmutzdruck desselben Blattes befindet. Sehr selten.

302 6 Bl. Kupferstiche und Holzschnitte: Der heilige Hieronymus in der Zelle. B. 60. Kopie. —
Wilibald Pirkheimer. B. 102. Kopie. — Die Geburt Christi. Aus dem Marienleben. B. 85. Ange-
tuschtes Original. — Die Marter der Zehntausend. B. 117. Kopie. — Madonna. B. app. 13.
Pass. 229. Original. — Die heilige Katharina. B. app. 25. Pass. 262. Original.

GEDRUCKT BEI POESCHEL & TREPTE IN LEIPZIG

KUNST
| BIBLIOTHEK
BERLIN
 
Annotationen