Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Sammlung kostbarer alter Kupferstiche, Holzschnitte und Radierungen des in Dresden 1899 verstorbenen Franz von Hagens: das fast vollständige Kupferstichwerk Dürers ..., dreissig gewählte Radierungen Rembrandts, die grossen Meister des XV. - XVII. Jahrhunderts ..., kleine Sammlung der Graphik des frühen XIX. Jahrhunderts, reichhaltige Handbibliothek ... ; Versteigerung: 2. und 3. Mai 1927 (Katalog Nr. 152) — Leipzig, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16459#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16 ALTE MEISTER DES XV. BIS XVII. JAHRHUNDERTS

Kupferstiche

131 Adam und Eva. B. 1. Dodgson 39.

Dieser ganz herrliche Abdruck des allgemein als erster Zustand be-
kannten Etats — von der vollendeten Platte, mit der korrigierten Jahreszahl, aber
vor der Spalte in der Rinde unterhalb der linken Achselhöhle Adams — ist gewiß
ein es der schön st en auf uns gekommene nExemplare des berühmten Haupt-
blatt es. Der von Hagens'sche Abdruck gehört zu den frühesten seiner Art und ist
auf Ochsenkopfpapier abgezogen, wie es nach Dodgson (S. 55) für diese Abdrucke
charakteristisch ist. Wegen der Feinheit dieses Papieres sind diese frühesten Exem-
plare aber höchst selten von so vollendeter Erhaltung wie das vorliegende, das auch
ein weißes Plattenrändchen aufweist.

Der geradezu unübertrefflichen Qualität des von Hagens'schen Abdrucks entspricht seine
Provenienz aus den vornehmsten alten Sammlungen, wie sie sich aus der durch den
Sammlerstempel belegten Herkunft aus der Sammlung des Reverend John Griffiths
beweisen läßt: Auf deren Versteigerung im Jahre 1883 wurde das Blatt unter Nr. 53
des Katalogs als aus der Sammlung des Baron Verstolk stammend beschrieben. Dessen
berühmtes Dürerwerk — ursprünglich, in drei Bänden vereinigt — wurde bei der
Auktion 1851 geteilt und die Stiche daraus einzeln verkauft (vgl. Lugt 2490); der Ur-
sprung der bis dahin vereinigten Kollektion ist an Hand der Angaben bei Lugt (un-
ter den Nummern 1852, 2490 und 2903) und in den alten Katalogen bis in das sech-
zehnte Jahrhundert zurückzuverfolgen. Es ergibt sich daraus auch für den vorliegen-
den Abdruck die Provenienz aus den Sammlungen Abraham Ortelius (f 1598), J. Collius,
Six, Mariette (Verst. 1775/1776: an de Beaugon), Saint-Yves, von Fries (1824: an Brond-
geest) und Verstolk van Soelen.

Exemplare von so überragender Druckqualität und Erhaltung gehören
zu den kostbarsten Seltenheiten am Kupferstichmarkt.

132 Die Geburt Christi. B. 2. D. 38.

Ausgezeichneter Ahdruck des schönen und seltenen Blattes. Mit dem vollständigen
Plattenrand außerhalb der Einfassungslinie. Auf Ochsenkopfpapier. Nicht ganz frisch.

133 16 Bl. Die Passion. B. 3—18.

Die vollständige Folge in brillanten frühen Drucken, z. T. auf Papier mit der hohen
Krone. Sämtlich, außer dem Titelblatt, mit 3—5 mm breiten Rändern. Von brillanter
Erhaltung, nur bei B. 4 ein kleiner Riß zugelegt und B. 5 im Unterrande etwas fleckig.
Exemplare der Folge in dieser Qualität sind äußerst selten.

134 Christus am Ölberg. Radiert. B. IQ. D. 82.

Prachtvoller ganz früher Abdruck. Vor allen Rostflecken, von denkbar schönster
Frische, mit schönem Plattenton und 1—1,5 cm breitem Rand. In solcher Qualität

ALBRECHT

Siehe die Abbildung auf Tafel I.

äußerst selten.

135 Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen. B. 20. D. 25.

Vorzüglicher Abdruck.
 
Annotationen