Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Deutsche Handzeichnungen des XIX. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung am 19.2.1942 (Katalog Nr. 206) — Leipzig, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5843#0004
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BESITZ-AUFSTELLUNG

Besitz v. A. (145): Nr. 180, 182, 183, 185 bis 198, 200 bis 217 .
Bx (146): Nr. 313, 315, 316
B2 047): Nr. 312, 317

B3 (148) Nr. i, 25 bis 28, 33, 35 bis 37, 45, 48, 54, 55, 94, 117, 121 bis 144, 170 bis 172,
199, 221, 242, 246, 250, 253 bis 256, 268, 269, 287, 298, 299, 302, 305, 311,
318, 322, 323, 325, 331, 333, 343, 532

B4 (149): Nr. 4, 8, 23, 29 bis 31, 39 bis 44, 46, 47, 49, 50, 53, 56 bis 59, 63 bis 65, 67
bis 69, 85, 90 bis 92, 95 bis 100, 102, 103, 105 bis m, 113 bis 115, 118, 147,
149, 150, 153 bis 169, 173 bis 179, 181, 184, 219, 220, 222 bis 224, 227, 234,
236 bis 241, 243 bis 245, 247, 248, 251, 252, 258 bis 263, 265 bis 267, 270 bis
280, 282 bis 286, 288 bis 294, 297, 300, 301, 303, 304, 306 bis 310, 314, 324,
326 bis 330, 332, 334 bis 342, 344, 378, 387, 389, 391, 397, 404, 408, 417, 418,
424, 432, 448, 457 bis 459, 461, 468, 474, 480, 483 bis 485, 488, 490, 509, 514,
515, 521, 528 bis 531, 542, 543> 55°, 5 5 5, 5 5 8, 567 bis 569, 572, 578, 579,
581, 587

B6 (150): Nr. 32, i2o, 228 bis 233

v. D. (151): Nr. 70 bis 84, 86 bis 88, 119, 235, 296

v. G. (152): Nr. 104, 152, 218, 281

1^(153): Nr. 22, 24, 62, 66, 89, 112, 116, 145, 146, 148, 225, 226, 249, 257, 264, 295,
388, 446, 449, 486, 522, 547, 565, 596

H2(ij4): Nr. 411 bis 413, 419, 433 bis 436, 438, 444, 463 bis 467, 481, 482, 501, 533
bis 538, 544, 551, 561, 573

K (155): Nr. 2, 3, 5 bis 7, 9 bis 21

N (156): Nr. 34, 38, 51, 345 bis 377

O (157): Nr. 381, 437

v. R (158): Nr. 499

S (159): Nr. 60, 61, 93, 101, 151, 319 bis 321, 379, 380, 382, 383, 390, 392 bis 396, 398
bis 402, 405 bis 407, 409, 410, 414 bis 416, 420 bis 423, 425 bis 431, 439 bis
443> 447, 450 bis 454, 456, 460, 462, 469, 471 bis 473, 475 bis 479, 487, 489,
493 bis 498, 502 bis 508, 510 bis 513, 516 bis 520, 523 bis 527, 539 bis 541,
545> 546, 548, 549, 5 52 bis 554, 556, 557, 559, 560, 562, 564, 566, 570, 571,
574 bis 576, 580, 582 bis 586, 588 bis 595, 597, 598

T (160): Nr. 384 bis 386, 403, 445, 455, 470, 491, 492, 500, 563, 577

W (161): Nr. 52

DIE MASSANGABEN
bringen erst die Höhe, links gemessen, und dann die Breite, unten gemessen. Für die
Bezeichnung derTechnik der Blätter gelten folgende Abkürzungen: A. = Aquarell, B.= Blei,
F. = Feder, K. - Kohle, Kr. = schwarze Kreide, P. = Pinsel, R. - Rötel, Tp. = Tusch-
pinsel. Die Abkürzung Bez. bedeutet eigenhändige Bezeichnung, ebenso sind Aufschriften

in Anführungsstrichen eigenhändig.
 
Annotationen