38* ANMERKUNGEN
ihr schon, weil ihr Indra Verehrung darbrachtet'» giebt ebenfalls
einen guten Sinn.
Str 6, a. Ueber W$\ s. zu I. 2. c. — Bösen : üj^tl scholiastae
est singularis, loco pluralis numeri positus. Possitne pluralis esse, con-
traeta terminatione, pro Ü^MH? Vide uuae Päninis liabet de iemi-
ninonim Dominum termtnationibus ita contractis, VI. 1. 106, 107.
b. ^Tpfo^ S- Westergaard u. ^ST. — ^ (Voc.) = 3]fW7-
MyRirT-i, die Scholien. - t+föEW = 5fH^HH, Nigh. II. 3. Vgl.
Lassen, AnthoL S. 141.
c. $HIU! «sub tutela». \$\*\ et I^TTI oecurrunt apud Jäskara
inter ij^HHIM, Nigh. III. 4. Rosen.
Str. 7. Die Scholien : Tftm *r^HWM|JMIHIM T*Zft ^pq
^t HIHHI^ I ^£SJ HFT l 5TM £T3=R*T37TR (vgl. zu V. 7. a.) \
cOT?! ^frftl CTI^rt I H^Mr+rM I *T 3^T H^MIH MsHHKr
Wm l rffHlH"* HTsfr^T f$ HH«7rRtm%^TrT. Rosen: Quidni
ita vertere liceat tcHuncce cito-paratum celeri Indrae ofler liquorem,
ceremonias exornantem, viros delectantem ; huc properare faciat
Inclram, socios exhilaranlem (vgl. zu VI. 6.)».
a Ueber ^f (Äec. Sg. Masc.) s. zu Nala III. 16. I.
c. Westergaard u. 2. ^rT fasst den ganzen Vers als ein Com-
positum auf: «potentes laetosque reddens amicos»; dagegen spricht
aber die doppelte Betonung.
Str. 8. /'. W\ — ^rRs <*ie Scholien. — <£ erscheint häuCg als
eine Schwächung von £J, JJ u. s. w., aber in anderen Fällen sieht
man deutlich, dass sich diese auch aus <$ haben entwickeln können.
So ist z. B. das fy in fpT aus ^T entstanden, und dieses aus ET (vgl.
föl=T, H^TCTcFT und R^R VU. 4, 5. und GAN); in sPTT( (s.
ihr schon, weil ihr Indra Verehrung darbrachtet'» giebt ebenfalls
einen guten Sinn.
Str 6, a. Ueber W$\ s. zu I. 2. c. — Bösen : üj^tl scholiastae
est singularis, loco pluralis numeri positus. Possitne pluralis esse, con-
traeta terminatione, pro Ü^MH? Vide uuae Päninis liabet de iemi-
ninonim Dominum termtnationibus ita contractis, VI. 1. 106, 107.
b. ^Tpfo^ S- Westergaard u. ^ST. — ^ (Voc.) = 3]fW7-
MyRirT-i, die Scholien. - t+föEW = 5fH^HH, Nigh. II. 3. Vgl.
Lassen, AnthoL S. 141.
c. $HIU! «sub tutela». \$\*\ et I^TTI oecurrunt apud Jäskara
inter ij^HHIM, Nigh. III. 4. Rosen.
Str. 7. Die Scholien : Tftm *r^HWM|JMIHIM T*Zft ^pq
^t HIHHI^ I ^£SJ HFT l 5TM £T3=R*T37TR (vgl. zu V. 7. a.) \
cOT?! ^frftl CTI^rt I H^Mr+rM I *T 3^T H^MIH MsHHKr
Wm l rffHlH"* HTsfr^T f$ HH«7rRtm%^TrT. Rosen: Quidni
ita vertere liceat tcHuncce cito-paratum celeri Indrae ofler liquorem,
ceremonias exornantem, viros delectantem ; huc properare faciat
Inclram, socios exhilaranlem (vgl. zu VI. 6.)».
a Ueber ^f (Äec. Sg. Masc.) s. zu Nala III. 16. I.
c. Westergaard u. 2. ^rT fasst den ganzen Vers als ein Com-
positum auf: «potentes laetosque reddens amicos»; dagegen spricht
aber die doppelte Betonung.
Str. 8. /'. W\ — ^rRs <*ie Scholien. — <£ erscheint häuCg als
eine Schwächung von £J, JJ u. s. w., aber in anderen Fällen sieht
man deutlich, dass sich diese auch aus <$ haben entwickeln können.
So ist z. B. das fy in fpT aus ^T entstanden, und dieses aus ET (vgl.
föl=T, H^TCTcFT und R^R VU. 4, 5. und GAN); in sPTT( (s.