RGVEDA. IX. 105
streiche demnach bei Westergaard, S. 2k. b. Z. 8- v. u. «5) Venire.
^*-£,(c£ Rv, 9. 1.» — I^TrH. In der Sprache der fedas werden die
Personalendungen in den sogenannten Special-Temporibus viel häu-
figer als in der spätem Sprache unmittelbar an die Wurzel gefügt.
Vgl. *m xni. t. xiv. 1., mtfm xn. &., ^m ix. 3., ^ x. 9.
Die zweite Person des Sing- Praes. vertritt hier und in den ange-
führten Stellen dieselbe Person des Imperativs. Vgl. noch HTc[TH
XIV. 11. und gftT XV. 12. — Von J^TtST ist sowohl der Genitiv
SJ^MtTH als auch die folgenden Instrumentale abhängig. Rosen.
b. ÖH^H- ^FTTFFsCR:, die Schoiien. Rosen: «omnibus liba-
minum generibus.»
c Wfä: y^JJIIIHRHf^rTT, die Scholien.
Str. 2. a. Ueber ^R s. zu Nala III. 16. b.
b. c. Die Scholien bei Stev. RT^ *^^H l ^ffsfi HT^i^TISn^ I
*i\*^ und Hl*^»< sind gleichbedeutend. — Der Accusativ T^TSITT^T
ist von 3sffl abhängig; vgl. ^fl^f «H^FFTT XXI. 1. Rosen.
Str. 3. a. Die Scholien: ^Hutf % Ü)WH<£HJ SJPFRTfH^i 3T \
Ä ^J^HlR^ SfT 3^T TT^RT^PTH. Rosen : Easdem duas in-
terpretationes affert Devar. ad JYigh. IV. 1- et IV. 3. Recurrit gf^fd
tan quam ludrae epitheton h. CI. 10.
b. fSfeM^UI, «ab omnibus hominibus culte.» Rosen. Die Sclio-
lien bei Stev. iqy^m H^UFTR; <JsDrMM.' I
c. Der Scholiast ergänzt ^£T^%I zu £RT- — 3JT=:?TPTf% l Vgl.
X. 11. und XIV. 6. Ich übersetze: «komme zugleich zu unsern Li-
batibnen ». Der Loc. hat hier die Geltung des Dativs; vgl. XVI. t. c.
Str. 4. ö. Die Scholien bei Stev. W& H^FlfFT 1 Auch Rosen
hält diese Form für die Ite Sg. An einer andern von Rosen an-
geführten Stelle erklart der Scholiast diese Form ganz richtig als
3te PI. Pass. = tistjTt (genauer: ^Mrl). Vgl. Westergaard u. HsT
streiche demnach bei Westergaard, S. 2k. b. Z. 8- v. u. «5) Venire.
^*-£,(c£ Rv, 9. 1.» — I^TrH. In der Sprache der fedas werden die
Personalendungen in den sogenannten Special-Temporibus viel häu-
figer als in der spätem Sprache unmittelbar an die Wurzel gefügt.
Vgl. *m xni. t. xiv. 1., mtfm xn. &., ^m ix. 3., ^ x. 9.
Die zweite Person des Sing- Praes. vertritt hier und in den ange-
führten Stellen dieselbe Person des Imperativs. Vgl. noch HTc[TH
XIV. 11. und gftT XV. 12. — Von J^TtST ist sowohl der Genitiv
SJ^MtTH als auch die folgenden Instrumentale abhängig. Rosen.
b. ÖH^H- ^FTTFFsCR:, die Schoiien. Rosen: «omnibus liba-
minum generibus.»
c Wfä: y^JJIIIHRHf^rTT, die Scholien.
Str. 2. a. Ueber ^R s. zu Nala III. 16. b.
b. c. Die Scholien bei Stev. RT^ *^^H l ^ffsfi HT^i^TISn^ I
*i\*^ und Hl*^»< sind gleichbedeutend. — Der Accusativ T^TSITT^T
ist von 3sffl abhängig; vgl. ^fl^f «H^FFTT XXI. 1. Rosen.
Str. 3. a. Die Scholien: ^Hutf % Ü)WH<£HJ SJPFRTfH^i 3T \
Ä ^J^HlR^ SfT 3^T TT^RT^PTH. Rosen : Easdem duas in-
terpretationes affert Devar. ad JYigh. IV. 1- et IV. 3. Recurrit gf^fd
tan quam ludrae epitheton h. CI. 10.
b. fSfeM^UI, «ab omnibus hominibus culte.» Rosen. Die Sclio-
lien bei Stev. iqy^m H^UFTR; <JsDrMM.' I
c. Der Scholiast ergänzt ^£T^%I zu £RT- — 3JT=:?TPTf% l Vgl.
X. 11. und XIV. 6. Ich übersetze: «komme zugleich zu unsern Li-
batibnen ». Der Loc. hat hier die Geltung des Dativs; vgl. XVI. t. c.
Str. 4. ö. Die Scholien bei Stev. W& H^FlfFT 1 Auch Rosen
hält diese Form für die Ite Sg. An einer andern von Rosen an-
geführten Stelle erklart der Scholiast diese Form ganz richtig als
3te PI. Pass. = tistjTt (genauer: ^Mrl). Vgl. Westergaard u. HsT