Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
RGVEDA. XV. 429

Str. 4. Die Schölten hei Stev. HI^T IjeHHM^SM | MlPw W"
^T I TZfil fl^H^ I Rosen: i. e. «in tribus libationibus», quod for-

lassis ad sacra matutina, meridiana, et vesperlina respicit. Nigk. III. 4.
kommt m\~\ unter den <>lc(>*HI+ilM vor; vgl. Cankara zu Fedänta
Satr. I 4. 27. Rosen.

c. ^fTH*? wird durch 3J5T^7 erklärt.

Str.5.«.i. DieScholien: 5|l^l|||äl^|(!||-^][^Hst^lHjr^T &TT-

31^ I Vgl. zu Pänini V. 1. 135. VI. 3. 2. und Colebr. Msc.

.E«. S. 135. 190. — TJrTpT «nach den -Rtu'sit; über den Acc. iRr?T
s. zu I. 2. c.

c. Sämav. a. a. O. Räf^ HWJtrJrt I — 4*?fjrl wird durch ^|^-
rcgj^l erklärt. ■

Str. 6 ß. 6. ITgiT. Das Pronomen der 2len Person hat in den
Feden im Dual folgende Declination : Nom. TJ^T (vgl. Wl) CXII. 3.
CXIX. 4, 6, 7, 9, 10., Acc. EpfF7 (vgl. PFT) CIX. 5. CXIX. 5.,
Dat g^MII^CVIII. 2. oder U^|J-MI^CIX. 4., Abi. g^fT (vgl. 3rT)
CIX. 1., Gen.T^inGXn.2., CXIX 3, 5. Am Anfange eines Com-
positums finden wir CXIX. 5. S^T; ^Sfr^it ^Tj vgl. q^RHI. I. 3. —
^ wird durch CT^ erklärt. — ^rTcf?! pMW*>U|. Die iWa-Hand-
schriften lesen hier: EJrförTT fHsflc^jUTT, und XVII. 3,7, 8, 9: ;^?J-
^Utl. Der Scholiast bemerkt: HT%rTM ^P^TT <££33 I Es ist wohl
keinem Zweifel unterworfen, dass diese Cumposita wirkliche Singu-
lare sind, was schon daraus hervorgeht, dass sie nur auf dem ersten
Gliede den Ton haben; vgl. zu IL 2. 1. a. Bemerkenswerth ist
aber, dass ein solches Compositum männlichen Geschlechts verbleibt,
wie man aus dem Acc. fä^HliH XIV. 3. ersehen kann. IH^tl im
iW«-Text wird der Scholiast gewiss als Acc. Sg. erklären; vgl. zu
 
Annotationen