154
Männer; Jungfrauen; Opferthiere.
Zunächst folgen auf beiden Seiten Männer, theils auf Stäbe gelehnt,
theils frei sich unterhaltend. Sie sehen die Götter offenbar nicht. Ab-
wechselnd ältere mit jüngeren Männern, stehen sie da, die einen mit
Stirnbinden versehen, also wohl Rathspersonen, die jüngeren als fest-
ordnende Herolde.
20
21
22
23
Fig. 61. Arehonten?
Auf die Männer folgen beiderseits Jungfrauen, durch einen anweisenden
Festordner unterbrochen. „Es sind köstliche, sittige Gestalten im reich-
faltigen Festkleide, die ernst und einfach, wie in die Feier versunken
erscheinen." (Overbeck.)
Die vorderen Mädchen tragen nichts in den Händen; dann folgen
Frauen mit verschiedenen Geräthen, entweder Kannen oder Becken in
den Händen, oder Schalen, oder Thymiaterien (Räucheraltärchen). Die
Eckfigur bildet ein Herold, der mit der Hand dem Zuge, der nun auf
der Südseite folgt, zuwinkt.
Dieser Zug, den wir uns in Procession vom Kerameikos aus zu denken
haben, beginnt mit den Opferthieren, welche bald ruhig einherschreitend,
bald aufgeregt und sich sträubend von kräftigen Männern und Jünglingen
geleitet, dem Künstler mannigfache Gelegenheit boten, seiner Laune die
Zügel schiessen zu lassen. Links, im Süden sehen wir die attische
Männer; Jungfrauen; Opferthiere.
Zunächst folgen auf beiden Seiten Männer, theils auf Stäbe gelehnt,
theils frei sich unterhaltend. Sie sehen die Götter offenbar nicht. Ab-
wechselnd ältere mit jüngeren Männern, stehen sie da, die einen mit
Stirnbinden versehen, also wohl Rathspersonen, die jüngeren als fest-
ordnende Herolde.
20
21
22
23
Fig. 61. Arehonten?
Auf die Männer folgen beiderseits Jungfrauen, durch einen anweisenden
Festordner unterbrochen. „Es sind köstliche, sittige Gestalten im reich-
faltigen Festkleide, die ernst und einfach, wie in die Feier versunken
erscheinen." (Overbeck.)
Die vorderen Mädchen tragen nichts in den Händen; dann folgen
Frauen mit verschiedenen Geräthen, entweder Kannen oder Becken in
den Händen, oder Schalen, oder Thymiaterien (Räucheraltärchen). Die
Eckfigur bildet ein Herold, der mit der Hand dem Zuge, der nun auf
der Südseite folgt, zuwinkt.
Dieser Zug, den wir uns in Procession vom Kerameikos aus zu denken
haben, beginnt mit den Opferthieren, welche bald ruhig einherschreitend,
bald aufgeregt und sich sträubend von kräftigen Männern und Jünglingen
geleitet, dem Künstler mannigfache Gelegenheit boten, seiner Laune die
Zügel schiessen zu lassen. Links, im Süden sehen wir die attische