Der Erechtlieionfries.
•221
Figuren findet Maertens im Verhältniss zur Höhe des Erechtheion's ent-
schieden zu klein. „Es geht offenbar aus solchen niedrigen Verhältnissen
der Frieshöhen hervor, dass am Erechtheion die Sculptur den typischen
Fig. 100. Epistyl, Fries, Gesims und Tympanon.
Proportionen der Facadenarchitectur hat die härtesten Opfer bringen
müssen. Woher sonst die so eigenartige, von allen antiken und modernen
Kunstregeln abweichende Behandlung dieser Friessculpturen? Einmal
gab man den Figuren ein auffallend starkes Relief; andrerseits fertigte
man, noch mehr von aller Eegel abweichend, Friesplatten und Relief-
•221
Figuren findet Maertens im Verhältniss zur Höhe des Erechtheion's ent-
schieden zu klein. „Es geht offenbar aus solchen niedrigen Verhältnissen
der Frieshöhen hervor, dass am Erechtheion die Sculptur den typischen
Fig. 100. Epistyl, Fries, Gesims und Tympanon.
Proportionen der Facadenarchitectur hat die härtesten Opfer bringen
müssen. Woher sonst die so eigenartige, von allen antiken und modernen
Kunstregeln abweichende Behandlung dieser Friessculpturen? Einmal
gab man den Figuren ein auffallend starkes Relief; andrerseits fertigte
man, noch mehr von aller Eegel abweichend, Friesplatten und Relief-