—.——i----——■~^r---■—i— .■ y- ' ■■
100
f
100
f
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: Antiquitatum Thesaurus
Titel
Titel/Objekt
Taf. 100
Sachbegriff/Objekttyp
Klassifikation (GND)
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
In Palatio Capitolino
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig; Aufbewahrungsort
Transkription
100
Anbringungsort/Beschreibung
oben rechts; Tafelnummer
Transkription
V. 2
Anbringungsort/Beschreibung
unten rechts; Lagenzählung
Aufbewahrung/Standort
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Publikation
Titel
III. pars antiquitatum seu inscriptionum & epitaphiorum quae in saxis & marmoribus Romanis videntur cum suis signis & imaginibus exacta descriptio
Publikationsdatum
1597 - 1597
Publikationsort (GND)
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand
Erschließung
Datum
2021-07-21
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Timo Strauch
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: Antiquitatum Thesaurus
Titel
Titel/Objekt
Abb. [B]: Sphinx (Paris)
Sachbegriff/Objekttyp
Klassifikation (GND)
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
[Hieroglyphen]
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Inschrift
Transkription
In Palatio Capitolino
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig auf der Tafel; Aufbewahrungsort
Aufbewahrung/Standort
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Dreiviertelansicht von rechts
Kommentar
Die drei Abbildungen von Sphingen auf dieser Tafel sind nicht ausreichend präzise, um sie eindeutig einer der beiden Skulpturen im Louvre zuordnen zu können. Aufgrund des Vergleichs der Hieroglyphen dürfte Abbildung [D] den Sphinx des Achoris zeigen. Die Hieroglyphen der Abbildungen [B] und [C] erlauben dagegen keine eindeutige Zuordnung. Da beide Skulpturen eine gemeinsame Provenienzgeschichte verbindet, wurden alle drei Abbildungen mit beiden Sphingen verlinkt.
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Publikation
Titel
III. pars antiquitatum seu inscriptionum & epitaphiorum quae in saxis & marmoribus Romanis videntur cum suis signis & imaginibus exacta descriptio
Publikationsdatum
1597 - 1597
Publikationsort (GND)
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand
Erschließung
Datum
2021-07-21
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Timo Strauch
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: Antiquitatum Thesaurus
Titel
Titel/Objekt
Abb. [C]: Sphinx (Paris)
Sachbegriff/Objekttyp
Klassifikation (GND)
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
[Hieroglyphen]
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Inschrift
Transkription
In Palatio Capitolino
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig auf der Tafel; Aufbwahrungsort
Aufbewahrung/Standort
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Seitenansicht von links
Kommentar
Die drei Abbildungen von Sphingen auf dieser Tafel sind nicht ausreichend präzise, um sie eindeutig einer der beiden Skulpturen im Louvre zuordnen zu können. Aufgrund des Vergleichs der Hieroglyphen dürfte Abbildung [D] den Sphinx des Achoris zeigen. Die Hieroglyphen der Abbildungen [B] und [C] erlauben dagegen keine eindeutige Zuordnung. Da beide Skulpturen eine gemeinsame Provenienzgeschichte verbindet, wurden alle drei Abbildungen mit beiden Sphingen verlinkt.
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Publikation
Titel
III. pars antiquitatum seu inscriptionum & epitaphiorum quae in saxis & marmoribus Romanis videntur cum suis signis & imaginibus exacta descriptio
Publikationsdatum
1597 - 1597
Publikationsort (GND)
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand
Erschließung
Datum
2021-07-21
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Timo Strauch
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: Antiquitatum Thesaurus
Titel
Titel/Objekt
Abb. [D]: Sphinx (Paris)
Sachbegriff/Objekttyp
Klassifikation (GND)
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
[Hieroglyphen]
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Inschrift
Transkription
In Palatio Capitolino
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig auf der Tafel; Aufbewahrungsort
Aufbewahrung/Standort
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Seitenansicht von rechts
Kommentar
Die drei Abbildungen von Sphingen auf dieser Tafel sind nicht ausreichend präzise, um sie eindeutig einer der beiden Skulpturen im Louvre zuordnen zu können. Aufgrund des Vergleichs der Hieroglyphen dürfte Abbildung [D] den Sphinx des Achoris zeigen. Die Hieroglyphen der Abbildungen [B] und [C] erlauben dagegen keine eindeutige Zuordnung. Da beide Skulpturen eine gemeinsame Provenienzgeschichte verbindet, wurden alle drei Abbildungen mit beiden Sphingen verlinkt.
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Publikation
Titel
III. pars antiquitatum seu inscriptionum & epitaphiorum quae in saxis & marmoribus Romanis videntur cum suis signis & imaginibus exacta descriptio
Publikationsdatum
1597 - 1597
Publikationsort (GND)
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand
Erschließung
Datum
2021-07-21
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Timo Strauch