31
unferer Unternehmungen unb Steifen ju ficf/em. ®er allgemeine
Seifaß, ber unfern Semüfyungen aucf} Den SSorneljmen unb 5öcäa>
iigen nodj letstlnn in granffurt ju %$e\l geworben ifi, läjjt un§
WenigftenS glauben, baf? Wir foIct)e Erwartungen b>gen lonnen.
Qdj War blof? au§ Seforgnifs für bie Unferigen in ßöln, nacty
granffurt gereist, unb Ijatte mir ntdjt einfallen laffen, bafj bie
in bem Slugenblicf gerabe mit ben gröfjten SMtangelegenljeiten
befdjäftigten gürften unb Ferren an $unft unb Stltertljum benlen
motten, aber man aufjerte mir batb ben SBunfa), bie SDom*
jeidjnungen für Sorb 2Iberbeen, $ürft 9Jtetternicl; unb ben Rxow-
toiinjen bon $reuf$en lommen $u laffen, unb obrooljl mid) unter»
beffen bie $rantljeit überfiel unb nad$er ba§ Sebürfnifs ber @r-
fyolung mir nur lurje SSerlängerung bei Slufentfialteg geftattete,
fo würben bie Betonungen bodj biefen unb mehreren anbern ber
bebeutenbften $ßerfonen, juleijt autt) ber $ßrinäeffm bon Dlbenburg
unb bem beutfcfyen Saifer gegeigt, ber mit toieler ©üte mid) feiner
©unft unb feine? <3<rm|eg toerfict)erte unb nad) Sßien einlub.
SDie nod) einftWeilen fortbauernbe Ungewißheit aller beutfcfyen
33erl)ältniffe, befonberS in 3lüclftcr)t auf bie Stfyeinlanbe unb unferer
SBaterftabt fyat un§ bisher nod) abgehalten, irgenb einen beftimm-
ten SSunfd? für unfere jufünfiige 3tieberlaffung ■ju äußern; aber
biefe Ungetüifjljeit Wirb fict) jeijt balb löfen; aud) rüdt nun, toaS
id; immer fyabe abwarten wollen, bie SSotlenbung ber erften Sie;
ferung beS ®omWerfS fyeran.
@§ ift un§ rein um bie ©aetje, um ben frucfytbarften 2ßirfung§-
freiS ju tljun; mir finb tton §erjen beutfef) unb finben uns in
gang ©eutfcr/lanb ju |>aufe; bod) motten Wir »oräugSWetfe am
Stb, ein, am liebften in ber S3aterftabt, unfere Unterfunft finben.
Qd) fjabe biefeS ber ©rojjfürftm ^atljarina gefagt, als fie fidt>
bei einem 33efud)e unferer ©ammlung fet;r angelegentlich nad)
unferem SSorfyaben erfunbigte; id) fage eS aud) kirnen unb nod)
ausführlicher, Weil tet) überzeugt bin, bafj ©ie bei günftiger ©e-
legenfyeit gern burd) $fyxe mächtige ©mbfefylung jur Erfüllung,
unferer 2Sünfd)e mitwirfen Werben.
5Die Stnfiebelung in £bln fdjeint am meiften ©d)Wiertgteiten
ju fyaben; bie ©tabt mit if)ren 33eWobnern unb Slnftalten ift einer
fonft blüfyenben, berfcfyütieten Monte ju bergleidjen, bie unter
einem glütflid) gewölbten SBergfturj tfyr Sebett in ber 3?ergefjen-
unferer Unternehmungen unb Steifen ju ficf/em. ®er allgemeine
Seifaß, ber unfern Semüfyungen aucf} Den SSorneljmen unb 5öcäa>
iigen nodj letstlnn in granffurt ju %$e\l geworben ifi, läjjt un§
WenigftenS glauben, baf? Wir foIct)e Erwartungen b>gen lonnen.
Qdj War blof? au§ Seforgnifs für bie Unferigen in ßöln, nacty
granffurt gereist, unb Ijatte mir ntdjt einfallen laffen, bafj bie
in bem Slugenblicf gerabe mit ben gröfjten SMtangelegenljeiten
befdjäftigten gürften unb Ferren an $unft unb Stltertljum benlen
motten, aber man aufjerte mir batb ben SBunfa), bie SDom*
jeidjnungen für Sorb 2Iberbeen, $ürft 9Jtetternicl; unb ben Rxow-
toiinjen bon $reuf$en lommen $u laffen, unb obrooljl mid) unter»
beffen bie $rantljeit überfiel unb nad$er ba§ Sebürfnifs ber @r-
fyolung mir nur lurje SSerlängerung bei Slufentfialteg geftattete,
fo würben bie Betonungen bodj biefen unb mehreren anbern ber
bebeutenbften $ßerfonen, juleijt autt) ber $ßrinäeffm bon Dlbenburg
unb bem beutfcfyen Saifer gegeigt, ber mit toieler ©üte mid) feiner
©unft unb feine? <3<rm|eg toerfict)erte unb nad) Sßien einlub.
SDie nod) einftWeilen fortbauernbe Ungewißheit aller beutfcfyen
33erl)ältniffe, befonberS in 3lüclftcr)t auf bie Stfyeinlanbe unb unferer
SBaterftabt fyat un§ bisher nod) abgehalten, irgenb einen beftimm-
ten SSunfd? für unfere jufünfiige 3tieberlaffung ■ju äußern; aber
biefe Ungetüifjljeit Wirb fict) jeijt balb löfen; aud) rüdt nun, toaS
id; immer fyabe abwarten wollen, bie SSotlenbung ber erften Sie;
ferung beS ®omWerfS fyeran.
@§ ift un§ rein um bie ©aetje, um ben frucfytbarften 2ßirfung§-
freiS ju tljun; mir finb tton §erjen beutfef) unb finben uns in
gang ©eutfcr/lanb ju |>aufe; bod) motten Wir »oräugSWetfe am
Stb, ein, am liebften in ber S3aterftabt, unfere Unterfunft finben.
Qd) fjabe biefeS ber ©rojjfürftm ^atljarina gefagt, als fie fidt>
bei einem 33efud)e unferer ©ammlung fet;r angelegentlich nad)
unferem SSorfyaben erfunbigte; id) fage eS aud) kirnen unb nod)
ausführlicher, Weil tet) überzeugt bin, bafj ©ie bei günftiger ©e-
legenfyeit gern burd) $fyxe mächtige ©mbfefylung jur Erfüllung,
unferer 2Sünfd)e mitwirfen Werben.
5Die Stnfiebelung in £bln fdjeint am meiften ©d)Wiertgteiten
ju fyaben; bie ©tabt mit if)ren 33eWobnern unb Slnftalten ift einer
fonft blüfyenben, berfcfyütieten Monte ju bergleidjen, bie unter
einem glütflid) gewölbten SBergfturj tfyr Sebett in ber 3?ergefjen-