174
italienifdjer unb beutfcfyer Sunfi bie fyellenifdje als einiges Sanort
aufftettt. SSir feljen nidjt ein, toie er baburd; feine ©egner be-
teuren ober befiegen tonne. Stus ber SJcacfjalmumg oon Sunffe
toerfen iüirb eben nie etroag äcfrteg b/erborgeb/en, bie 33orbilber
mögen nun feim, meld;e fie rooHen. ®a» allein feiig mad)enbe
§eil bleibt ja immer nur in ber freien 9tad;bilbung ber 9caiur
gu fudjen. Unb fo muf; fict) eben jebeg SBolf unb jebe Seit
an bem galten, toag t6m, um mit ben lieben Reiben §u reben,
bie ©ötter unb bas ©cbjdfal jugei^eilt fyaben. SSie feb/r aber
finb äße unfere SSerr)ä£tniffe, ift unfere ganje Umgebung t>on
bem griedjifcb/en SBefen i>erfct)ieben! — SBo unb mann fel;en mir
bann bag Stacfte in freiem Seben unb 33eroegung? ferner too
blieben bei ber üftadjab/tnung ber grtecfjtfcfeen Sßlaftif bie färben?
SBie tonnten -mir unter unferm trüben |>immel tb/ren Räuber
entbehren. Unb-mer mödjte, mag aus jener Stnficfet fttfifcl)Sueigenb
folgt, bem S3enetianer, bem alten unb neuern -ftieberlänber alle
mafyre $unfi abfpredjen? ®od) genug, ©ie roiffen biefe fragen
unb bie 3tntmorten biel beffer als icb/.
2Bvr bellagen allein, bafs nidjt, roie mir es ermartet, ©ie
felbft ben 3tuffa| übernommen t>aben. 2)enn nur ©ie mit öftrem
großen ©inn, em^fänglicr) für aHes ädjie, meldjer ©eftalt eg
aucb, erfdjeine, nur ©ie toaren im ©tanbe, bie Slufgabe ju Ißfen
unb ämifdjen gröet Ultrapunften bie mab,rb,aft befeligenbe SJiitte
&u geigen.
2Bir muffen jeijt bereit unb breifadj münfdjen, bafj ©ie
befto eljer bie Söcfdjreibung unferer ©ammlung fortfe^en. 2)ief?
wirb auf bie einfadjfte unb naiürlicbjte SBeife ©elegenljeit geben,
3JJif3öerftänbniffe gu entfernen. SBir gäftlen babei gang befonberS
auf bas ©lud, ©ie in ben nädjften Monaten roieberjufeb/en, über
fo Sieles SBidjtige unb Sinnen angelegene ung ausführlich mit
$ljmen ju unterhalten, ©ie bringen bann m.of;l alle Qfyre neueften
SDrudbogen mit; bie jmei, toeldje ©ie mir freunblidtft mitgeteilt,
b/aben mir ein grofjeg Serlangen nadj ben übrigen erregt. 3,d)
fann nid;t genug bie ©infadjljeit unb Siefe Qb,rer Slnficfyten, nidjt
genug bie £larb,eit unb Seftimmtljeit unb bie Sebenbigf'eit gl)rer
©pradje bemunbern. 3l;re 2JtaImung, bie Blätter nidjt aug ben
^änben ju geben, tr-erbe id; ftreng befolgen. 3$ toeifj ben Sßertl;
biefer &ahi ju gut ju fdjä^en, alg bafj id) leid)tfinnig bamit
italienifdjer unb beutfcfyer Sunfi bie fyellenifdje als einiges Sanort
aufftettt. SSir feljen nidjt ein, toie er baburd; feine ©egner be-
teuren ober befiegen tonne. Stus ber SJcacfjalmumg oon Sunffe
toerfen iüirb eben nie etroag äcfrteg b/erborgeb/en, bie 33orbilber
mögen nun feim, meld;e fie rooHen. ®a» allein feiig mad)enbe
§eil bleibt ja immer nur in ber freien 9tad;bilbung ber 9caiur
gu fudjen. Unb fo muf; fict) eben jebeg SBolf unb jebe Seit
an bem galten, toag t6m, um mit ben lieben Reiben §u reben,
bie ©ötter unb bas ©cbjdfal jugei^eilt fyaben. SSie feb/r aber
finb äße unfere SSerr)ä£tniffe, ift unfere ganje Umgebung t>on
bem griedjifcb/en SBefen i>erfct)ieben! — SBo unb mann fel;en mir
bann bag Stacfte in freiem Seben unb 33eroegung? ferner too
blieben bei ber üftadjab/tnung ber grtecfjtfcfeen Sßlaftif bie färben?
SBie tonnten -mir unter unferm trüben |>immel tb/ren Räuber
entbehren. Unb-mer mödjte, mag aus jener Stnficfet fttfifcl)Sueigenb
folgt, bem S3enetianer, bem alten unb neuern -ftieberlänber alle
mafyre $unfi abfpredjen? ®od) genug, ©ie roiffen biefe fragen
unb bie 3tntmorten biel beffer als icb/.
2Bvr bellagen allein, bafs nidjt, roie mir es ermartet, ©ie
felbft ben 3tuffa| übernommen t>aben. 2)enn nur ©ie mit öftrem
großen ©inn, em^fänglicr) für aHes ädjie, meldjer ©eftalt eg
aucb, erfdjeine, nur ©ie toaren im ©tanbe, bie Slufgabe ju Ißfen
unb ämifdjen gröet Ultrapunften bie mab,rb,aft befeligenbe SJiitte
&u geigen.
2Bir muffen jeijt bereit unb breifadj münfdjen, bafj ©ie
befto eljer bie Söcfdjreibung unferer ©ammlung fortfe^en. 2)ief?
wirb auf bie einfadjfte unb naiürlicbjte SBeife ©elegenljeit geben,
3JJif3öerftänbniffe gu entfernen. SBir gäftlen babei gang befonberS
auf bas ©lud, ©ie in ben nädjften Monaten roieberjufeb/en, über
fo Sieles SBidjtige unb Sinnen angelegene ung ausführlich mit
$ljmen ju unterhalten, ©ie bringen bann m.of;l alle Qfyre neueften
SDrudbogen mit; bie jmei, toeldje ©ie mir freunblidtft mitgeteilt,
b/aben mir ein grofjeg Serlangen nadj ben übrigen erregt. 3,d)
fann nid;t genug bie ©infadjljeit unb Siefe Qb,rer Slnficfyten, nidjt
genug bie £larb,eit unb Seftimmtljeit unb bie Sebenbigf'eit gl)rer
©pradje bemunbern. 3l;re 2JtaImung, bie Blätter nidjt aug ben
^änben ju geben, tr-erbe id; ftreng befolgen. 3$ toeifj ben Sßertl;
biefer &ahi ju gut ju fdjä^en, alg bafj id) leid)tfinnig bamit