215
33ei ©elegent/eit Don gauft fällt mir ein, ju fragen: ift
Sorten benn roor)! ba§ Srauerfbiel SDtanfreb bon £orb SBbron
in bie §änbe geraden? für mid) ir>ar eä l)ödt)ft merfittürbig, 31t
feljen, ittie er meinen $auft fennt imb nad) feiner eigenen Sßeife
l)bbod)onbrifd)=mifantf)robifd) umarbeitet. 9Benn id; sugleid) ber-
fixere, bafj ein aufjerovbentlidjer ©eift, grofje<3 Talent, SDura>
bringen ber 2Belt unb ©elbftberoujjtfetm barin toaltet, fo roirb
man, moHte man mir aud; gerabeju niajt glauben, bod) auf
biefeg ^robuft aufmerffam toerben.
§b,ren betn 9)iufifu§ $lein mitgegebenen SSrief erhalte id)
erft biefe £age bon Serlin, ber äftann ging mit ©efeEfd)aft
burd) SBeimar unb fonnte fid) nid)t aufhalten, leiber alfo, bajs
mein guter 2Bille Qb^re (Smbfefylung ju I)onortren getäufdjt toorben.
Belter fd)eint fefyr ft>ol)l mit il)m jufrieben §u fet/n. ©eljeime Statt)
Sßülemer fd)rieb mir bor einiger 3e':/ baÜ e'n 9JJufifu§ bei
ifym auf ber 9JiübJe getbefen, bon bem er baS Sßefte bräbiäirt;
ift e§ etiba eben berfeibige? benn er ijat mir ilm nid)t genannt.
Qd) t;öre, bajj greunb SLIjibaut fleifjig ©ingafabemie t/ält,
fagen ©ie mir bod) aud) gelegentlid) ein SBort barüber.
|>egel, berneljme id), geljt nad) Berlin, aud; ©eebed foll
bafyin berfetjt itterben. 58tinifter 3lltenftein fdjeint fid) eine roiffen--
fd)aftlid;e Seibgarbe anfd)affen 3U roollen. 3Bir muffen feljen,
roa§ er gegen bie bebfrünbete, ftarre 3lfabemie ausrichten famt,
baS unbefolbete, betoeglid)e ^Publifum nimmt getbifj aud) baran
nur tagtäglid)en 2lntb,eil. ©inb bie ^änbel über bie ^ierobulen
aud) ju S^nen gelangt? 93öitd)er (roafyrfd)einltd) ber 3Biberfaa)er)
fyat in ein t/eftigeg SBesbenneft geftod)en. ©0 lange er tücüfd)
-fyanbelte, ging ir)m alles b,in. SBer offen befefyben toiH, mufj
nid)t fo biele fdjledjte bertbunbbarc ©eiten bloS geben. SSon unfern
innern §änbeln fage id) nid)t§, id) ignorire fie fogar an Ort
unb ©teHe unb fenne nid)tS tagberberbltd)ereS als bergleid)en
«Partb,eiflatfdj.
§unbert unb aber Ijunbert ©ebanlen unb 3lnftd)ten mßdjte
id) mit Qb,nen münblid) teilen unb auStaufcl;en, laffen ©ie mid;
bafyer nod) einiges borübergel;enb ertbär/nen.
Sie famofe SSilbergaüerie ber Spfyiloftrate befd)äftigt mid) fd)on
feit bielen Qat/ren, tbobei 2Keber rebltct) mitroirfte, id; fyabe bie
alten Vorarbeiten jetjt Sbieber aufgenommen, fie follen im bierten
33ei ©elegent/eit Don gauft fällt mir ein, ju fragen: ift
Sorten benn roor)! ba§ Srauerfbiel SDtanfreb bon £orb SBbron
in bie §änbe geraden? für mid) ir>ar eä l)ödt)ft merfittürbig, 31t
feljen, ittie er meinen $auft fennt imb nad) feiner eigenen Sßeife
l)bbod)onbrifd)=mifantf)robifd) umarbeitet. 9Benn id; sugleid) ber-
fixere, bafj ein aufjerovbentlidjer ©eift, grofje<3 Talent, SDura>
bringen ber 2Belt unb ©elbftberoujjtfetm barin toaltet, fo roirb
man, moHte man mir aud; gerabeju niajt glauben, bod) auf
biefeg ^robuft aufmerffam toerben.
§b,ren betn 9)iufifu§ $lein mitgegebenen SSrief erhalte id)
erft biefe £age bon Serlin, ber äftann ging mit ©efeEfd)aft
burd) SBeimar unb fonnte fid) nid)t aufhalten, leiber alfo, bajs
mein guter 2Bille Qb^re (Smbfefylung ju I)onortren getäufdjt toorben.
Belter fd)eint fefyr ft>ol)l mit il)m jufrieben §u fet/n. ©eljeime Statt)
Sßülemer fd)rieb mir bor einiger 3e':/ baÜ e'n 9JJufifu§ bei
ifym auf ber 9JiübJe getbefen, bon bem er baS Sßefte bräbiäirt;
ift e§ etiba eben berfeibige? benn er ijat mir ilm nid)t genannt.
Qd) t;öre, bajj greunb SLIjibaut fleifjig ©ingafabemie t/ält,
fagen ©ie mir bod) aud) gelegentlid) ein SBort barüber.
|>egel, berneljme id), geljt nad) Berlin, aud; ©eebed foll
bafyin berfetjt itterben. 58tinifter 3lltenftein fdjeint fid) eine roiffen--
fd)aftlid;e Seibgarbe anfd)affen 3U roollen. 3Bir muffen feljen,
roa§ er gegen bie bebfrünbete, ftarre 3lfabemie ausrichten famt,
baS unbefolbete, betoeglid)e ^Publifum nimmt getbifj aud) baran
nur tagtäglid)en 2lntb,eil. ©inb bie ^änbel über bie ^ierobulen
aud) ju S^nen gelangt? 93öitd)er (roafyrfd)einltd) ber 3Biberfaa)er)
fyat in ein t/eftigeg SBesbenneft geftod)en. ©0 lange er tücüfd)
-fyanbelte, ging ir)m alles b,in. SBer offen befefyben toiH, mufj
nid)t fo biele fdjledjte bertbunbbarc ©eiten bloS geben. SSon unfern
innern §änbeln fage id) nid)t§, id) ignorire fie fogar an Ort
unb ©teHe unb fenne nid)tS tagberberbltd)ereS als bergleid)en
«Partb,eiflatfdj.
§unbert unb aber Ijunbert ©ebanlen unb 3lnftd)ten mßdjte
id) mit Qb,nen münblid) teilen unb auStaufcl;en, laffen ©ie mid;
bafyer nod) einiges borübergel;enb ertbär/nen.
Sie famofe SSilbergaüerie ber Spfyiloftrate befd)äftigt mid) fd)on
feit bielen Qat/ren, tbobei 2Keber rebltct) mitroirfte, id; fyabe bie
alten Vorarbeiten jetjt Sbieber aufgenommen, fie follen im bierten