216
©tüdE rebtgtrt erfdjeinen. ®iefe, jtoar gleichfalls ernfte, aber bod)
Reiter befyanbelte ©egenftänbe contraftiren tounberbar mit bem
bebenflid)en Silbe beg Seonarbo ba Sinei in -äJtaitanb.
SDie Cimglänber Ijaben gacfimileg bon Ijanbjeidjnungen aus
ber fönigltct/en ©ammlung herausgegeben. SDaf? man burd)gängig
bie SimnberboHften 35inge gertmfylt b,abe, Iäfjt ftcb, benfen.
Saniel, ber bie großen inbifd)en $rofbette bor ^aljren
(»erauggab, b,at eine nteblid) Heine malerifd)e fReife bon ©rabefanb
nad) Gifyina, gIeict)faK8 bunt gebrückt, herausgegeben. @S ift ein
feljr bertauflidjeg Südjlein, äugleid) aud) boller ©eift unb ®e-
fdmiad3. äßabrfdjemlid) Ijaben ©ie eS auf ber afabemifdjen S3i-
bliotfyef.
2lrtaria toar bei ung mit allerlei altertfyümlidjer Strobel-
toaare, bor ber unfere dürften fid) beteten. Seine ©emälbe gaben
meift bie Slbbrefyenfion, neuere |jänbe möchten baran bag Sefte
unb ©djlimmfte getrau Ijaben.
©ein Sruber ®o minifug fenbete mir ein Portefeuille alter
italienifdjer ^ubfer, b/öd)ft löblid), trefflidje Slbbrücfe, aber aud)
bie greife barnad). 5Rur mit (Sardinen fteigen fie. §<§ b,abe etroa
ein b,alb £>u£enb behalten, unfdjäpar roegen ©ebanfen unb
Stugfüfyrung. fjfaft fyätte idt) mid) berleiten (äffen, mehrere ju
toäfylen, ber 5lammerbräftbent aber nriberfe|te fid) bem ©allerte--
infbeftor.
Slug einer Seidiger Sluftion bagegen Ijabe icf; eine Hnjab,!
guter Slätier erhalten, b^ödjft fd)ä|bar jur ßombletirung meinet
bjftorifdjen ©ammelnS. ®ie granjofen gelten jetjt gar nichts unb fo
erhielt id) ©ebaftian Sourbon, Se ©ueur, ©lauber nad) Souffin
unb jule^t SSatteau unb Soudjer faft umfonft, felbft Srimaticcio"
galt nid)tg, foeil er in granfreid) gemalt l)at.
(Sbenfo gel)t eg mit getoiffen SRieberlänbern, befonberg bie ju
@nbe beg fiebjeb,nten Qab, rb,unbertg Seitereigniffe, ©d)lad)ten,
Sranb unb üöiafacre mit ©eift unb ©efef/ief eigenljänbig rabirten:
alg Iomega be |>oogr/e, Sbtfeng unb anbere. 6aHot unb <Steüa
werben nid)t toiel beffer begabt. Qd) mad)e eine ©ammlung bon
bergleid)en SDtngen big herauf ing ad)täe!)nte 3al)rl)unbert. ©ie
geben, -berbunben mit ben fair/rifd)en Silbern, ben lebfyafteften Se-
griff bamaliger guftänbe; aüfy $tf.. unb S£I)eaterfefte fjaben il)ren
eigenen GI)arafter, bon ben (entern befi^e id) fd)öne Slätter,
©tüdE rebtgtrt erfdjeinen. ®iefe, jtoar gleichfalls ernfte, aber bod)
Reiter befyanbelte ©egenftänbe contraftiren tounberbar mit bem
bebenflid)en Silbe beg Seonarbo ba Sinei in -äJtaitanb.
SDie Cimglänber Ijaben gacfimileg bon Ijanbjeidjnungen aus
ber fönigltct/en ©ammlung herausgegeben. SDaf? man burd)gängig
bie SimnberboHften 35inge gertmfylt b,abe, Iäfjt ftcb, benfen.
Saniel, ber bie großen inbifd)en $rofbette bor ^aljren
(»erauggab, b,at eine nteblid) Heine malerifd)e fReife bon ©rabefanb
nad) Gifyina, gIeict)faK8 bunt gebrückt, herausgegeben. @S ift ein
feljr bertauflidjeg Südjlein, äugleid) aud) boller ©eift unb ®e-
fdmiad3. äßabrfdjemlid) Ijaben ©ie eS auf ber afabemifdjen S3i-
bliotfyef.
2lrtaria toar bei ung mit allerlei altertfyümlidjer Strobel-
toaare, bor ber unfere dürften fid) beteten. Seine ©emälbe gaben
meift bie Slbbrefyenfion, neuere |jänbe möchten baran bag Sefte
unb ©djlimmfte getrau Ijaben.
©ein Sruber ®o minifug fenbete mir ein Portefeuille alter
italienifdjer ^ubfer, b/öd)ft löblid), trefflidje Slbbrücfe, aber aud)
bie greife barnad). 5Rur mit (Sardinen fteigen fie. §<§ b,abe etroa
ein b,alb £>u£enb behalten, unfdjäpar roegen ©ebanfen unb
Stugfüfyrung. fjfaft fyätte idt) mid) berleiten (äffen, mehrere ju
toäfylen, ber 5lammerbräftbent aber nriberfe|te fid) bem ©allerte--
infbeftor.
Slug einer Seidiger Sluftion bagegen Ijabe icf; eine Hnjab,!
guter Slätier erhalten, b^ödjft fd)ä|bar jur ßombletirung meinet
bjftorifdjen ©ammelnS. ®ie granjofen gelten jetjt gar nichts unb fo
erhielt id) ©ebaftian Sourbon, Se ©ueur, ©lauber nad) Souffin
unb jule^t SSatteau unb Soudjer faft umfonft, felbft Srimaticcio"
galt nid)tg, foeil er in granfreid) gemalt l)at.
(Sbenfo gel)t eg mit getoiffen SRieberlänbern, befonberg bie ju
@nbe beg fiebjeb,nten Qab, rb,unbertg Seitereigniffe, ©d)lad)ten,
Sranb unb üöiafacre mit ©eift unb ©efef/ief eigenljänbig rabirten:
alg Iomega be |>oogr/e, Sbtfeng unb anbere. 6aHot unb <Steüa
werben nid)t toiel beffer begabt. Qd) mad)e eine ©ammlung bon
bergleid)en SDtngen big herauf ing ad)täe!)nte 3al)rl)unbert. ©ie
geben, -berbunben mit ben fair/rifd)en Silbern, ben lebfyafteften Se-
griff bamaliger guftänbe; aüfy $tf.. unb S£I)eaterfefte fjaben il)ren
eigenen GI)arafter, bon ben (entern befi^e id) fd)öne Slätter,