Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boisserée, Sulpiz
Sulpiz Boisserée (Band 2) — Stuttgart, 1862

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1407#0264
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
200

9Jierftüürbige barbietet. §a) tE>eiIe fte Qbnen bier fo furg als
möglich mit.

©ntfteijung ber ©age.
ÜDiattfyäug ergäfilt: Sa ^efttg geboren ioar, famen bie SBeifen
Dom SDforgenlanb gen $entfalent unb fpracben: ft>o ift ber neu-
geborene Äönig ber Suben? 3Bi* tyaben feinen ©tern gegeben im
9Horgenlanbe unb finb fommen ifn angubeten. .Sperobeg erfdjrad:
barüber unb fragte bie ^oben^riefter unb ©djriftgelefyrten. Sie
fagten gu Setfyleljem, benn affo ftebe gefcbrieben bon bem 5ßro*
pljieten: „llnb bn SBetBIeljem im jübifdben Sanbe bift mit nickten
bie fleinfte unter ben gürfien Subä, benn aug bir foH fommen
ber £ergog, ber über mein SSolf ^xad ein §err feij." §terattf
röte§ §erobe§ • bie SEBetfen nacb 33etl)Iebem mit bem Sebeuten,
wenn fte bog $inb gefunben, füllten fie eg tbm toteber fagen,
baf? er audj lomme unb eg anbete. 2ll§ fie nun fytnjogen ging
ber ©tern, ben fie im SJtorgenlanbe gefeljen, bor ibnen fyer big
er ftanb oben über, ioo bag £tnb mar. Unb fo gingen fie in
bag §au§, fanben bag fönb mit 3Jiarta feiner 3Rutter, fielen
nieber unb beteten eg an; traten iljre ©cbä^e auf unb fdjenften
iljm ©olb, äßeifyraudj unb fKfyrrben. ©Ott aber befabt iljnen im
£raum, nicbt gurücfguf ebren gu £erobeg unb fie gegen burd? einen
anbern 2ßeg ioieber in iljr Sanb.

Sie Stnfübrung eines ^3ro^beten — e8 ift üÖJtdja — beran-
lafjte bie älteften Sefer beg 3JiattbäuS, aucty anbere nadjgufcblagen,
ba fanben fte bann bei SOJofes bie SBeiffagung S3ileam§ oon einem
©tern, ber aug $>alob aufgeben Werbe; unb bei gefatag unb
Sabtb folgenbe auf bie tounberboße Gegebenheit gu beutenbe
©teilen bei (Jes. Cap. 60.):

Sein Stcfyt fommt unb bie ^errlidbEett beg £erm gebt auf
über bir, benn fiefoe ^tnfternifj bebecfet bog Srbrettf; unb Sun-
fei bie Söölfer. 3lber über bir gebt auf ber §err unb feine
§errlicbfeit erfa)eint über bir.

Unb bie Reiben Werben in beinern Siebt Wanbeln unb bie
Könige in bem ©lang, ber über bir aufgebt, ic.

Su toirft beute Suft fefyen unb bein |>erg wirb ftc^> Wunbem
unb augbreiten, Wenn fieb bie 9Jfenge am üKeer gu bir belebrt
unb bie ÜJtacbt ber Reiben gu bir fommt.

Senn bie SKenge ber Kameele Wirb biefy bebeefen, bie Säufer
 
Annotationen