Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boisserée, Sulpiz
Sulpiz Boisserée (Band 2) — Stuttgart, 1862

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1407#0297
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
293

Sftacblommenfdjaft fyaben, alle rüftig, tuobj gebtlbet unb an .gofe
toräfentabel.

©mbfefylen ©ie midj gerrn Sanneder bielmalg. @r Ijat mir
einen jungen SUiufifug empfohlen, ber mid; in Sßeimar nicfyt
getroffen fyat unb r)ierr)er ju fommen feinen 33eruf finben
tonnte.

tinter ben blaftifd^en gierben jenes 'SOionumentS gebenlen
(Sie einer Sambe, meiere afö fyer{ömmltd}e§ Beiden eines* geifti-
gen gleifjes" atterbingS ju btßtgen ift. 9cun mafye id? aber bie
Semerfung, bafj idj Weber 2lbenbS, nod) in ber 9lafyt jemals
gearbeitet Ijabe, fonbern blofj beS SJiorgenS, Wo id) ben Staljm
bes- SageS abfd)öbfte, ba benn bie übrige $ät ju $äfe gerinnen
modjte. 2)ef$alb biefe 2lttegorie etwas weiter geführt toünfdjte
Wie bie gigur ausweist. (Kommt nadj.)

hierauf folgt eine Sitte: id; Wünfcfyte in meinem folgenben
§efte (beS ^Weiten SanbeS britteS §eft ift fo eben geenbigt) eine
SRadjridjt ju geben bon bem SSerfaffer ber 2)reifönigS = Segenbe,
ausführlicher, als ber llmfcbjag beS borigen ©tüd§ fie lafonifd)
l;ingibi. ©ein WunberlidjeS Seben ift roirllicr) merfwürbig; ©ie
fyaben alles gegenwärtig unb ber Sebalteur ber tteberfetjung Wirb
ob, neb, in in ber SSorrebe barüber fbredjen, bietleidjt übernimmt er
bie Heine 33emül)ung felbft. 9Jtan tonnte nod) itgenb etWaS bom
lateinifdjen SJJanufcribt, fobann bon ber ^eibelberger beutfdjen
Ueberfetjung etwas fagen, audj baS Unternehmen, biefe lesbarer
tierausgegeben, bortäuftg anfünbigen.

3)aS 5Publitum Würbe baburd) wieber erinnert unb angeregt,
Welches in ®eutfd)lanb, bei bem jubrängenben ©djWall ber ©d)rif-
ten aller Slrt, Ijödjft notljWenbig ift.

Saffen.©ie ftdj, greunben unb greunbtnnen ein ©ebidjt
embfoljlen fetyn; DIfrieb unb Sifena. (Sin @ebid;t in ©tan-
gen unb jelm ©efängen bon Sluguft §agen, Königsberg, folgen»
beS Urteil eines einstigen jungen greunbeS trifft mit meiner
"Ueberjeugung böllig überein unb Wirb audj ber 3fyrtgen jufagen.
greilid) gefjört ruhiger ©inn unb gelegene Seit jum ©enujj ber-
gleichen ^robuftionen.

„DIfrieb unb Sifena bon Sluguft §agen fyahe fogleid) ju
lefen angefangen unb ben erften ©efang boUenbet. §iernad) jh
urtfy eilen febeint ber junge SDid)ter feljr gludlidj bie 3lufgabe
 
Annotationen