386
üRafjftob, unb er roitrbe geroifj mefyr t^un, all St>ä§ irgenb ein
anberer mit ©emifsfyeit ber luSfü^rbarfeit t>orfcf)Iagen fönne.
UebrigenS fügte er b^inju, fenne er öftren $lan nocf; nicfyt, er
roiffe roeber auf toeldjen Umfang ©ie ba§ SKkrf anlegen, nod)
auf toeld&e $eit ©ie bie 3lu§gabe überlaffen Wollten; er fyabe
Qtmen gefdjrieben, bajj er Wegen biefer Wichtigen Angelegenheit
nadj SBehnar ju !ommen bereit fei?, bafj er aber einftWeilen nocf;
burct) bie bringenbften ©efcftäfte berfjinbert märe. SBenn e3 3;fmen
alfo ju lange bauern follte, el;e er ©ie befugen fönne, meinte
er, Würben ©ie ifmt toof;l 3f;ren 5ßlan unb fonft einiges üftäf/ere
mitteilen, bamit er Wenigfteng »orläufig ft$ erflären lonne.
galten ©ie nun biefs für sWecfmäfig, fo fönnen ©ie e§ ja
als Antwort auf feinen Srief tfyun, bocf) wäre eg gut, Wenn es
gleict) gefdt)ä|>e, roeil 3$r Srief bann noct; bor Gotta'3 Slbreife
einträfe.
3$ Werbe Waljrfcfjeinlicf; ßotta nacfj 5ßari3 begleiten, um
Wegen ber gortfe|ung unb 33efcf;leunigung be§ SomWerfS neue
;Borf errungen ju treffen. @g ift eine ungeheure Saft, bie idj
mir mit biefem 3Berf aufgelaben fyabe, unb idj bebarf bie ganje
^tjeilna^me ber §reunbe, um nidjt bie ©ebulb ju verlieren.
3lm 9. Ijat ber ^iefige Sieberfrans ©djitterS ©ebädjtnifjtag
gefeiert, unb eine ©ubfcritotion ju einem Senf mal eröffnet, bie
natürlich, einigen (Srfolg gehabt fyat, aber olme 3^eifel gleich
einen biet glängenbern Anfang genommen ptte, wenn bie an ber
©fcitje ftetjenben ißerfonen bekannter Wären. 3Bir Wollen nun
feljen, Wie bie ©acfye fia) entwickelt, iü) Werbe ©ie öon Seit ju
3eit babon unterrichten, ba ©ie geWifj auf ba§ lebfjaftefie 2f/eil
nehmen, ©cbjllerg coloffale Süfte öon Sannecfer in einem fteinen
Semfcelartigen ©ebäube in ber bjefigen Umgebung aufstellen —
ba3 ift ber ©ebanfe, ber ficr} jebem einigermaßen ©adjfunbtgen
aU ber fcaffenbfte ju biefem Senf mal barbietet, aber man r)at
einftWeilen nocf/ gar leinen 33orfcr/lag gemacht.
3Benn icf; bie Keife nacf; granlreicf) unternehme, fo benle
idfi, 3bnen *>orr/er nocf) fdjreiben ;u fönnen.
Sie Peinigen emtofeb/fen fiel) mit mir unter ben beften
Sßünfcben. 8m«0ft r>ereb>enb
©. 33.
üRafjftob, unb er roitrbe geroifj mefyr t^un, all St>ä§ irgenb ein
anberer mit ©emifsfyeit ber luSfü^rbarfeit t>orfcf)Iagen fönne.
UebrigenS fügte er b^inju, fenne er öftren $lan nocf; nicfyt, er
roiffe roeber auf toeldjen Umfang ©ie ba§ SKkrf anlegen, nod)
auf toeld&e $eit ©ie bie 3lu§gabe überlaffen Wollten; er fyabe
Qtmen gefdjrieben, bajj er Wegen biefer Wichtigen Angelegenheit
nadj SBehnar ju !ommen bereit fei?, bafj er aber einftWeilen nocf;
burct) bie bringenbften ©efcftäfte berfjinbert märe. SBenn e3 3;fmen
alfo ju lange bauern follte, el;e er ©ie befugen fönne, meinte
er, Würben ©ie ifmt toof;l 3f;ren 5ßlan unb fonft einiges üftäf/ere
mitteilen, bamit er Wenigfteng »orläufig ft$ erflären lonne.
galten ©ie nun biefs für sWecfmäfig, fo fönnen ©ie e§ ja
als Antwort auf feinen Srief tfyun, bocf) wäre eg gut, Wenn es
gleict) gefdt)ä|>e, roeil 3$r Srief bann noct; bor Gotta'3 Slbreife
einträfe.
3$ Werbe Waljrfcfjeinlicf; ßotta nacfj 5ßari3 begleiten, um
Wegen ber gortfe|ung unb 33efcf;leunigung be§ SomWerfS neue
;Borf errungen ju treffen. @g ift eine ungeheure Saft, bie idj
mir mit biefem 3Berf aufgelaben fyabe, unb idj bebarf bie ganje
^tjeilna^me ber §reunbe, um nidjt bie ©ebulb ju verlieren.
3lm 9. Ijat ber ^iefige Sieberfrans ©djitterS ©ebädjtnifjtag
gefeiert, unb eine ©ubfcritotion ju einem Senf mal eröffnet, bie
natürlich, einigen (Srfolg gehabt fyat, aber olme 3^eifel gleich
einen biet glängenbern Anfang genommen ptte, wenn bie an ber
©fcitje ftetjenben ißerfonen bekannter Wären. 3Bir Wollen nun
feljen, Wie bie ©acfye fia) entwickelt, iü) Werbe ©ie öon Seit ju
3eit babon unterrichten, ba ©ie geWifj auf ba§ lebfjaftefie 2f/eil
nehmen, ©cbjllerg coloffale Süfte öon Sannecfer in einem fteinen
Semfcelartigen ©ebäube in ber bjefigen Umgebung aufstellen —
ba3 ift ber ©ebanfe, ber ficr} jebem einigermaßen ©adjfunbtgen
aU ber fcaffenbfte ju biefem Senf mal barbietet, aber man r)at
einftWeilen nocf/ gar leinen 33orfcr/lag gemacht.
3Benn icf; bie Keife nacf; granlreicf) unternehme, fo benle
idfi, 3bnen *>orr/er nocf) fdjreiben ;u fönnen.
Sie Peinigen emtofeb/fen fiel) mit mir unter ben beften
Sßünfcben. 8m«0ft r>ereb>enb
©. 33.