474
Erinnerung an ©ie unb bie irrigen. Seiber muffen aud) biefjmal
3fynen btefe £age burd) ein Eretgnifj getrübt toerben, roeId)e?
Sfyr $ürftenf>au§ in' tiefe Trauer berfe|t.
©ort erhalte ©ie gefunb unb mittag! SOlit unroanbelbarer
SBereljrung unb gfreunbfd)aft 3^
©. 8.
ÜKÜndjen, 21. Stuguft 1827.
3ie langer id), mein berel)rtefter gfreunb, Sfyre Unterhaltung
entbehre, befto me))r toäd)St mein Verlangen barnad); ja in bie-
fen SEagen, h» mid) bie 3Bieberfel)r QfyreS ©eburtötageg auf ba3
lebfyaftefte an aUeS ©ute unb ©djbne erinnert, toag id) mit 8!)nen
erlebt, unb »aS fonft auf bietfadje SSetfe id) 3^nen üerbante, in
biefen SCagen fteigt mein Verlangen jur roal;ren ©el)nfud;t.
@§ finb nun fd)on bier SJconate, fett ©ie mir gule^t gefd)rier
ben. Db ©ie meinen Ie|ten 33rief Dom 9. Suli bon l)ter burd;
ben engltfcfyen ÜKaler Ealcott erhalten fyaben, tnuf? id) faft be=-
ätoeifeln. Qd; gab ^Imen barin -Jcacfyricr/t »on ber glüdlicfyen
Slnftmft ber ©ammtung unb bon ben SSorbereitungen ju unferer
Ueberfteblung. SDtefe finb nun fo roeit gebieten, bajj id) näd)ften§
roieber nad) ©tuttgart gefyen roerbe, um bort meinem Sruber bi§
jur gänjlid)en SoSlöfung ju Reifen. SDie ©orge für bie Iitl)o-
grapl)ifd)e Slnftalt mad)t ba$ ©efd)äft gar muffelig unb lang*
toierig. ®ie $eifytm finb feit fed)§ 9Bod)en fdjon b. ter in 3;l)ätig-
feit, aber aHeg Uebrige befinbet fid) nod) in ©tuttgart. 9Mn
Sruber roar big Enbe Qu"' bei mir, nun foß Sertram fommen
mid) abliefen.
2öie roir uns in bie r)iefigen guftänbe finben toerben, baöon
lann id) nod) nid)t§ fagen. Sei einer fo auggebefmten neuen
Einrichtung an einem fremben Drt fd)toi£t man immer Srübfal
unb nun lommt bei un§ aud) nod) bie Trennung »on ber ©amm-
lung r/inju; ba§ mufj eine %nt lang überftanben fetyn, eb> toir
mit SUarljeit über unfere neue Sage urteilen tonnen.
®ie ©ammlung ift einfttoetlen in ©cbleifsfyetm in fleinen
@emäd)ern untergebracht, too fie nid)t gezeigt toerben fann, unb
too fie aud) bem ftrengften SSerbot gemäfj ntcfyt gezeigt toerben
Erinnerung an ©ie unb bie irrigen. Seiber muffen aud) biefjmal
3fynen btefe £age burd) ein Eretgnifj getrübt toerben, roeId)e?
Sfyr $ürftenf>au§ in' tiefe Trauer berfe|t.
©ort erhalte ©ie gefunb unb mittag! SOlit unroanbelbarer
SBereljrung unb gfreunbfd)aft 3^
©. 8.
ÜKÜndjen, 21. Stuguft 1827.
3ie langer id), mein berel)rtefter gfreunb, Sfyre Unterhaltung
entbehre, befto me))r toäd)St mein Verlangen barnad); ja in bie-
fen SEagen, h» mid) bie 3Bieberfel)r QfyreS ©eburtötageg auf ba3
lebfyaftefte an aUeS ©ute unb ©djbne erinnert, toag id) mit 8!)nen
erlebt, unb »aS fonft auf bietfadje SSetfe id) 3^nen üerbante, in
biefen SCagen fteigt mein Verlangen jur roal;ren ©el)nfud;t.
@§ finb nun fd)on bier SJconate, fett ©ie mir gule^t gefd)rier
ben. Db ©ie meinen Ie|ten 33rief Dom 9. Suli bon l)ter burd;
ben engltfcfyen ÜKaler Ealcott erhalten fyaben, tnuf? id) faft be=-
ätoeifeln. Qd; gab ^Imen barin -Jcacfyricr/t »on ber glüdlicfyen
Slnftmft ber ©ammtung unb bon ben SSorbereitungen ju unferer
Ueberfteblung. SDtefe finb nun fo roeit gebieten, bajj id) näd)ften§
roieber nad) ©tuttgart gefyen roerbe, um bort meinem Sruber bi§
jur gänjlid)en SoSlöfung ju Reifen. SDie ©orge für bie Iitl)o-
grapl)ifd)e Slnftalt mad)t ba$ ©efd)äft gar muffelig unb lang*
toierig. ®ie $eifytm finb feit fed)§ 9Bod)en fdjon b. ter in 3;l)ätig-
feit, aber aHeg Uebrige befinbet fid) nod) in ©tuttgart. 9Mn
Sruber roar big Enbe Qu"' bei mir, nun foß Sertram fommen
mid) abliefen.
2öie roir uns in bie r)iefigen guftänbe finben toerben, baöon
lann id) nod) nid)t§ fagen. Sei einer fo auggebefmten neuen
Einrichtung an einem fremben Drt fd)toi£t man immer Srübfal
unb nun lommt bei un§ aud) nod) bie Trennung »on ber ©amm-
lung r/inju; ba§ mufj eine %nt lang überftanben fetyn, eb> toir
mit SUarljeit über unfere neue Sage urteilen tonnen.
®ie ©ammlung ift einfttoetlen in ©cbleifsfyetm in fleinen
@emäd)ern untergebracht, too fie nid)t gezeigt toerben fann, unb
too fie aud) bem ftrengften SSerbot gemäfj ntcfyt gezeigt toerben