Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boner, Ulrich; Bodmer, Johann Jakob [Editor]; Breitinger, Johann Jakob [Editor]
Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger — Zürich: Orell, 1757 [VD18 11146354]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49755#0293
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GloJJariuni 273
Achten, sormen / für sttt)a&
Fab. 21. Wer werden wil von goterhoert
Der achte das diu suind zerstcert
Werde.
- - 2g. Wen dine frucht nu wirt gebom
So achte das si nit verlorn
Werde. (guot
- - 72. Wem bevoln wirt in truiwen
Der achte das er si behuot.
Aker, M ivelb1 ter JtampfplaF
Fab. 44. Das si den aker muesten lan.
h. e. baß gelb räumen»
Akust. pl. Akuiste, vitium, dolus, Slrglt*
stiatett. Ex a privativo et kust, ku-
sti, reftum, virtus: Akust idem quod
unkust, insidiae. ’ Apud Keronem et
Otfridum pasiim occurrit.
Fab. 84. Ze in ein wolf gediehen kan
Akuiste was sin herze vol.
Ibid. Das hat des wolfs akust getan
Akust betruebet rnangen man.
Fab. 88- Si waren akust beide vol
Den einen den begnuegte nie
Der ander niden nie gelie.
Ibld. Der nidig man akust enphlag.
All, qanj. Fab. 39. und allen sinen üb.
Fab. 74. Der gebüre eze wol allen tag.
h. e. ben ganzen Jag. Ib. Undaz es
als von hungers not.
Airecht. Adv. gar recht. Fab. $0. 75. Da-
von airecht ist mir geschechen.
Alrmenlich, jebermann.
Fab. 86. Dem tode ist alrmenlich gelich
Er si stark edel oder rieh.
S Als,
 
Annotationen