Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Borchardt, Ludwig; Volten, Aksel
Statuen und Statuetten von Königen und Privatleuten: im Museum von Kairo (Band 1): Text und Tafeln zu Nr. 1 - 380 — Berlin, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34230#0108
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
98

C'ATALOGUE DU MUSEE DU CA1RE.

130.
Abb.

Bemalte Statue des stehend. — Weißer Kalkstein. — Höhe:
0,58 m. — Saqqara. Mastaba C2-H). Dezember 1861. Dyn. 5.

HALTUNG. Geradeausblickend. Arme am Körper herabhängend. Hände geschlossen.
L. Fuß vorgesetzt. R. Bein Standbein. — Rechteckiges Fußbrett. Schmaler Rücken-
pfeiler bis zur Schulterhöhe.

TRACHT. Große, bis auf die Schultern reichende, gescheitelte, die Ohren
halbdeckende. Strähnenperücke. Spuren eines gemalten Halsbandes:
Kurzer, bis zu den Knien reichender Schurz mit gefälteltem Überschlag,
dessen Zipfel durch den Gurt hinaufgezogen ist, Gürtel
und Knoten (s. Skizze hierneben).
FARBEN. Haare, Brauen, Wimpern, Brustwarzen und freie Räume
an den Armen schwarz. Hautfarbe rotbraun. Weißes im
Auge und Schurz weiß. Fußbrett und Rückenpfeiler sowie
freier Raum am Vorgesetzten Bein blaugrau.
INSCHRIFTEN, ln vertieften, nicht ausgemalten Hierogly- y
phen auf dem Fußbrett r. neben dem 1. Fuß: ^
^ D
Auf dem Rückenpfeiler: v

b b b
130


TECHNIK. Leidlich bearbeitete Oberflächen, Arme und Beine nicht frei.
Zehen gelöst. Nägel ohne Nagelhaut. Hohlräume der Fäuste halb-
kugelig gefüllt.
KuNSTWERT. Konventionelle Arbeit von gedrungenen Proportionen.
ERHALTUNG. Nase fehlt. Kleine Verletzung unter der 1. Brust.
VERz. u. VERÜFF.: .TGvwd Nr. 17449; Aüü. MAR. Nr. 701; AW. MAsr. Zettel 1004;
AfaA 1892 [GRKRAU'i ] Nr. 1004 S. 50.



131. Bemalte Statue des sitzend. — Grauer, harterStein. — Höhe:
0,39 m. — Saqqara, nach MAR., AbA Nr. 778. Dyn. 5.
HALTUNG. Geradeausblickend. Die r. Faust steht auf dem r. Oberschenkel, die 1.
Handfläche berührt den 1. Die Unterschenkel parallel. — Sitz würfelförmig. Fuß-
brett rechteckig. ,-i
TRACHT. Kurze, die Ohren deckende Lockenperücke mit ,.',U "arm.r.emKit
sehr kleinen Lockenreihen. Spur eines gemalten Hals-
kragens mit Gegengewicht zwischen den Schulter-
blättern^). Kurzer, bis zu den Knien reichender Schurz
mit gefälteltem Überschlag, dessen glatter Zipfel durch
den Gurt hinaufgezogen ist, und Gürtel.


9

Wahrscheinlich aus Mastaba C 24


da in deren Serdäb nach MAR., S. 157

19 Statuen gefunden sind; freilich sagt eine eingeklannnerteNotiz: (19 statues granit). Statue
desselben s. Nr. 127, 163, 172, 182, 183, 184, 185, 187, 188, 192, 194, 205, 303(?), 107/312.
2) Dies ist nur dadurch erkennbar, daß an der Stelle des Kragens die rote Unter-
malung ausgespart ist, und sie an der Stelle des Gegengewichts besser erhalten ist als
sonst (s. nebenstehende Skizze).
 
Annotationen